Symposium zur Täuferbewegung. Internationale Fachtagung 500 Jahre Täuferbewegung, Rückblick und Ausblick
Erstellt am:
Täufer-Kolloquium
500 Jahre Täuferbewegung – Rückblick und Ausblick
Internationales Kolloquium zur täuferischen Geschichte und Theologie
26.–28. September 2025
Die Täuferbewegung zählt zu den prägenden Strömungen der Reformationszeit und hat in den vergangenen fünf Jahrhunderten vielfältige Spuren in Theologie, Kirche und Gesellschaft hinterlassen. 500 Jahre Täuferbewegung ist Anlass, zentrale Entwicklungen kritisch zu reflektieren und gegenwärtige Herausforderungen im Licht täuferischer Traditionen neu zu bedenken.
Vom 26. bis 28. September 2025 laden der Schweizerische Verein für Täufergeschichte und das Bildungszentrum Bienenberg gemeinsam mit Partnern zu einem internationalen Symposium. Unter dem Titel „500 Jahre Täuferbewegung – Rückblick und Ausblick” werden Fachleute aus den Bereichen Geschichte und Theologie Fragen wie den folgenden diskutieren:
- Welche Akzente prägten 500 Jahre täuferischer Geschichte und Theologie?
- Wo liegen Brüche, Neuanfänge und bleibende Impulse?
- Welche Relevanz entfaltet die Täuferbewegung heute – persönlich, in den Kirchen und in der Gesellschaft?
Das Programm umfasst wissenschaftliche Vorträge, Musikbeiträge und einen Filmabend. Tagungssprachen sind Deutsch und Französisch, es stehen Handouts mit einfacher Übersetzung bereit.
TagungsProgramm
26. September
- 10.00 Anreise, Zimmerbezug
- 12.00 Mittagessen
Historische Grundlagen
- 14.00 Tagungseröffnung und Einführung ins Thema (Lukas Amstutz und Hanspeter Jecker)
- 14.30 Vortrag 1: Neal Blough / F-Paris: Zurich et Nicée : situer l’anabaptisme dans l’histoire longue
- 15.20 Pause
- 15.50 Vortrag 2: Urs Leu / CH-Zürich: Das Zürcher Täuferamt und die konfiszierten Täufergüter
- 16.40 Vortrag 3: Astrid von Schlachta / D-Weierhof: Zwischen Amsterdam und Hoffenheim. Mennonitische Identität als Streitfall
- 18.00 Abendessen
- 20.00 Abendprogramm: Film Kinder des Friedens und Austausch mit den Filmemachern (Schwarzfalter GmbH)
27. September
Täuferische Akzente im Laufe der Zeit
- 08.30 Vortrag 4: Johannes Reimer / D-Bergneustadt: Mennoniten in Russland – Deutsche Sprache als missionarisches Hindernis
- 09.20 Vortrag 5: Simon Wiebe / D-Heidelberg: Zum theologischen Umgang mit Leid in der Sowjetunion
- 10.10 Pause
- 10.40 Vortrag 6: Gyburg Beschnidt / D-Berlin: Bibelübersetzungen in der Tradition von Hans Denck und Ludwig Hätzer
- 12.00 Mittagessen
- 14.00 Vortrag 7: Christian Scheidegger / CH-Zürich: Toleranz gestern und heute
- 14.50 Vortrag 8: Michel Sommer / CH-Bienenberg: Israël et Palestine : convictions anabaptistes et sionisme chrétien
- 15.40 Pause
- 16.10 Vortrag 9: Jan-Andrea Bernhard / CH-Zürich: Two by Twos. Die «Freunde» in ihrem Leben, Lehren, Taufen und Feiern
- 17.00 Vortrag 10: Michel Ummel / CH-Les Reussilles: Début historique au 16e siècle
- 18.00 Abendessen
- 20.00 Abendprogramm: Boom, Boom Harmonioom – Illustrative Ausschnitte und Gespräch zu einer musikalischen Neukreation (Nicolas Gerber, Manuel Gerber, Aurèle Gerber, Vital Gerber u. a.)
28. September
- 08.30 Musikalische Besinnung mit Songs of Peace (Dennis Thielmann, Karin Franz)
- 09.00 Vortrag 11: Hans Ulrich Gerber / CH-St. Imier: Von der Wehrlosigkeit zur aktiven Gewaltlosigkeit für gerechten Frieden
- 09.50 Pause
- 10.20 Vortrag 12: Ernest Geiser / CH-Tavannes: Trouver ensemble des chemins nouveaux
- 11.10 Abschluss der Tagung (Lukas Amstutz, Astrid von Schlachta, Neal Blough & Hanspeter Jecker)
- 12.00 Mittagessen, Abreise ab ca. 14.00
Detailprogramm, weitere Informationen zu Kosten, Anmeldung (Anmeldefrist: 1. September 2025), sowie eventuelle Änderungen finden sich auf der Netzseite des Bildungswerks Bienenberg: www.bienenberg.ch
Eine Veranstaltung des Schweizerischen Vereins für Täufergeschichte und des Bildungszentrums Bienenberg, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Mennonitischen Geschichtsverein und der Association Française d’Histoire anabaptiste-mennonite.
Täufertum, Veranstaltung Konferenz also Fachtagung, Studientag, Event. Mennoniten Tagung