Wir die Mennoniten Gemeinde Augsburg, heißen Sie/Dich herzlich willkommen!
Wir die Mennoniten Gemeinde Augsburg freuen uns, daß Du dich für uns als Gemeinde interessierst.
Gemeinde, das ist eine Vielfalt von Menschen, die in all ihrer Unterschiedlichkeiten gemeinsam auf dem Weg sind, eine Lerngemeinschaft fürs Leben, die von Gottes Liebe berührt, begeistert und bewegt ist. Als solche feiern, suchen und finden wir miteinander den lebendigen Gott*, der sich nach Gemeinschaft mit uns sehnt. Du bist herzlich willkommen, dabei zu sein!
Mennoniten kennzeichnen sich im wesentlichen durch freiwillige Gemeindemitgliedschaft aufgrund der persönlichen Nachfolge Jesu Christi, durch die Taufe nach dem Bekenntnis des persönlichen Glaubens, die verbindliche Gemeinschaft und die Ablehnung von Gewalt, Kriegsdienst und Eid — gemeinsam für Frieden, Versöhnung und Gerechtigkeit.
Wir glauben an Gott*, der sich uns in Jesus Christus offenbart hat, der uns auch heute rettet zu einem schöpferischen Handeln in dieser Welt; er schenkt uns durch den Heiligen Geist Mut und Ausdauer, Nächstenliebe zu praktizieren, Frieden und Gerechtigkeit zu fördern.
Wir bemühen uns unseren christlichen Glauben in unserem Alltag, in der Familie, Nachbarschaft und im Beruf zu leben. Weiter ...
Friedensfestzeug

Vom 18. Juli bis 8. August ist das Augsburger Friedensfest 2022, es endet mit dem „Augsburger Hohes Friedensfest“, einem Feiertag im Stadtgebiet, am 8.8.2022. Auch wir als Mennoniten Gemeinde sind mit dabei. Weiterlesen ...
Frieden und Gerechtigkeit im gemeinsamen Haus Europa
Frieden und Gerechtigkeit für die Völker der Ukraine und Russlands im gemeinsamen Haus Europa. Stellungnahme der Sprecher des Runden Tisches der Religionen Augsburg. Weiterlesen ...
Digitaler Donnerstag im Juni
Fünf Abende zu Frieden schaffen ohne Waffen? Der Digitale Donnerstag im Juni. Weiterlesen ...
Gewaltfreien Position im Angesicht des Krieges gegen die Ukraine
Friedenskirchen, ...gewaltfreien Position im Angesicht des Krieges gegen die Ukraine. Die Stellungnahme in vertonter Form. Weiterlesen ...
Google zensiert diese Webseite
Liebe Besucher:innen dieser Netzseite, wir möchten uns entschuldigen, wenn Aktuelles dieser Netzseite nicht oder verspätet in der Google Suche zu finden ist. Google zensiert „teilweise“ massiv diese Seite, indem neue Seiten oft mit Wochen Verspätung in den Suchindex aufgenommen werden, selbst wenn die Indexierung Manuel beantragt wird. Im Zeitraum „Letzter Monat“ wurde gerade ein Bruchteil der neun Seiten indexiert (Stand 17.09.2021). Im Juli veröffentliche Seiten und ältere wurden teils noch nicht in den Suchindex aufgenommen. Manches verschwindet auf einmal wieder aus der Suche. Das Beste ist, ihr ruft diese Seite direkt auf, um informiert zu sein.
Wenn einer Webseite derart das Wasser abgegraben wird, ist es aus Nutzer- und Betreibersicht ganz klar Zensur.
Buch: Täufer: Aufrührer ∙ Friedfertige ∙ Märtyrer
Eine Galerie kleiner Porträts, herausgegeben von Hans-Jürgen Goertz Bolanden-Weierhof 2021. Diese Galerie täuferischer Porträts wurde zusammengestellt, um eine Hilfe zur Vorbereitung auf die Veranstaltungen anzubieten, die 2025 an die Entstehung des Täufertums vor fünfhundert Jahren erinnern werden. Weiterlesen ...
Zehn Bücher
Zehn gute empfehlenswerte Bücher die, die gelesen werden wollen. Punkt.
Um die Infrastruktur vor Ort zu stärken, am besten beim Buchhandel um die Ecke. Jetzt wo es auf den Winter zu geht, kommt die Zeit, wo man sich vermehrt mit einem Buch an die Heizung kuscheln mag.
Weiterbildung in Konflikttransformation und Friedensförderung

Sie möchten sich einbringen, um mit Menschen in Gemeinden, Unternehmen und Gesellschaft Konflikte anzugehen und Frieden zu suchen? Sie leiten Teams in Gemeinden, im interkulturellen Kontext oder tragen Verantwortung in der Personalführung einer Organisation/eines Unternehmens? Mehr Auskünfte dazu auf bienenberg.ch Bildungszentrum Bienenberg. Seminare und Weiterbildungen, in Deutschland und das Schweiz.
Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025
Im Jahr 2020 startete die Halbdekade, die hinführt zum Gedenkjahr 2025 „500 Jahre Täuferbewegung“. Von 2020-2024 gibt es Themenjahre. 2022 ist das Thema: Gewagt! konsequent leben; Orientiert an Jesus – nonkonform – bekennen – Martyrium. Zu diesem Thema gibt es auch ein Themenheft. Die Eröffung des des Täufergedenken wurde in Hamburg gefeiert.
Die Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen (ATF) der Universität Hamburg, bietet im Sommersemester eine Online-Lehrveranstaltung zur „Aktualität von (täuferischer) Geschichte“ an.
Zurückliegendes: gewagt! gemeinsam leben 2021. Themenheft 1, Themenheft 2, 500 Jahre Reformation, Religionsfreiheit, erst der Anfang, 2020 und 2021, Ausstellung,
Rückblick auf die letzten Familienforschungsabende
Hier eine kleine Liste: Schafbusch im Elsaß, Möllingers in Monsheim, Geschichte des Messerschwanderhofs, Erich Ewert, Zöliakie in Mennoniten-Gemeinschaften, Messerschwanderhof, David Möllinger, von Wolhynien nach South Dakota, Familie Stoltzfuß, Hutterern und Amischen in Galizien, Forschungsprojekt, Familie Glück von Pachthof zu Pachthof, Täufer / Mennoniten in Zweibrücken, Gemeinde im Herzogtum Sachsen-Meiningen und in Franken. Übersicht 2021 und 2022.
Rückblick auf die Digitale Donnerstage
Das immer wieder Neue Testament mit Tim Geddert, Blick auf die globalen Mennoniten, Nachhaltigen Bibellesen, Biblische Dichtung & Musik, Klimagerechte Gemeinde?!, Die Macht der Bilder – Täufer im Film, Über den Tellerrand, Alles eine Frage der Identität?, Täuferbewegung Fremdwahrnehmung, Fünf Sprachbilder der Erlösung, Gebet, Uneinigkeit ist unsere Not, gewagt! konsequent leben, mennonitische Welten, Frieden schaffen ohne Waffen,
Krieg in der Ukraine
Gewaltfreie Verteidigung, Online-Info-Abend Konfliktberaterin Konfliktberater, Solidarisch mit denen, die sich Kriegen weigern, Ziviler Widerstand im Ukrainekrieg, Frieden ohne Waffen? Ukrainikrieg Fernsehen , Zur Gewaltfreiheit sind Kirchen berufen, Impulse für zivile Lösungswege, Gewaltfrei wirken: von Gandhi lernen, „Sicherheit neu denken“, Was ist denn „logisch“: Krieg? Sicherheit? Frieden?, Die Ideen von Walter Wink, Zur Gewaltfreiheit sind Kirchen berufen, Alternative Ansätze zur Konfliktunterbrechung, Gewaltfrei wirken: von Gandhi lernen, Wie steht es mit der Friedensethik, Frieden schaffen ohne Waffen?, Keine Zeit für Ausreden!, Beratungshotline für Deserteure/Kriegsdienstverweigerer, Schutz und Asyl für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer, Gewaltfreiheit, Friedensethik, gewaltlosen Widerstand, Ziviler- und gewaltfreier Widerstand, Für Verständigung - Gegen die Kriegstreiberei, Großdemos und Kundegebungen für Frieden, gewaltfreien Position, Friedensgesellschaft warnt, Friedensgebet, Eine Stimme aus den Friedenskirchen, Friedenskundgebung, Kundgebung, Offener Brief an Patriarch Kirill, Hilfswerk ruft zu Spenden, Frieden und Gerechtigkeit in Europa, Stellungnahme des DMFK.
Amische in Bayern, ein Dokumentationshörspiel
Bayern 2 (Podcast) Dauer: 53:24
Joseph Berlinger begibt sich auf eine Reise durch die Oberpfalz, auf den Spuren der Amischen. Und er hört sich um bei "fortschrittlichen" und "technikfeindlichen", "alternativen" Landkommunen und Alternativbauern, die ähnliche Ideen haben wie die Amischen. Die Oberpfalz als karges, schwer zu bewirtschaftendes Land war wie geschaffen für die fleißigen „Amischen“, die sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts hier ansiedelten. In einem Staat wie Bayern mit allgemeiner Wehrpflicht konnten die entschiedenen Pazifisten und Kriegsdienstverweigerer auf dauer nicht leben, so wanderten sie nach Amerika aus. Zur BR Sendeseite ...