Eine versöhnende Antwort auf den Krieg im Nahen Osten
Erstellt am:
Ruft zu Versöhnung im Nahen Osten
In einer Zeit, in der das Blutvergießen durch die israelische Regierung an den Palästinensern zu einem der übelsten Verbrechen gegen die Menschlichkeit der jüngeren Geschichte ausgeartet ist und die Spannungen zwischen den Nationen des Nahen Ostens und darüber hinaus wachsen, hat die Mennonitische Weltkonferenz drei dringende Appelle:
- Dass die Mitgliedskirchen der Mennonitischen Weltkonferenz für ein Ende der Spirale von Gewalt und Ungerechtigkeit[1] im Nahen Osten beten und handeln, in der Erkenntnis, dass die Bevorzugung einer Nation oder Ethnie zum Nachteil einer anderen dem Evangelium[2] und der Menschheit schadet;
- dass die militanten Palästinenser ihre Angriffe auf Israelis einstellen, Geiseln freilassen und gewaltfreie Wege suchen, um ihre gerechten Anliegen durchzusetzen;
- dass die israelische Regierung ihre Angriffe auf den Gazastreifen und das Westjordanland einstellt und damit beginnt, die jahrzehntelange Besetzung und Enteignung des palästinensischen Volkes zu beenden.
Wir Christen sind der „wilde Ölzweig“, der in eine jüdische Wurzel eingepfropft ist (Römer 11,17). Daher ehren wir das Judentum und respektieren die moderne Nation Israel, wenn sie gerecht regiert und alle Völker gleichbehandelt. Ebenso solidarisieren wir uns mit dem palästinensischen Volk in seinem Bedürfnis, in Sicherheit und Würde in seinem eigenen Land zu leben. Wir trauern und protestieren gegen das Massaker, das die Hamas am 7. Oktober 2023 an Israelis verübt hat. Wir trauern und protestieren auch gegen die ständigen Verluste und Demütigungen, die die Palästinenser in den letzten 75 Jahren der israelischen Besatzung erlitten haben.
Wir rufen die Christen auf, durch die Kraft des Heiligen Geistes die weite Umarmung des Evangeliums zu verkörpern (Matthäus 28,19+20), in dem es „weder Jude noch Heide“ gibt (Galater 3,28). Die Verheißungen des Landbesitzes, die Gott den biblischen Patriarchen gab, haben sich längst erfüllt (Josua 21,43-45). Das Evangelium ist keine gute Nachricht mehr, wenn es bedeutet, dass die Palästinenser ihr Leben und ihre Hoffnungen für das Wohlergehen der jüdischen Menschen opfern müssen, die sie verdrängen.
Das moderne Israel und die alten Versprechen
Obwohl wir Antisemitismus verurteilen und das Bedürfnis des jüdischen Volkes unterstützen, heute in Sicherheit zu leben, betonen wir, dass es unangebracht ist, den modernen Staat Israel einfach als eine Fortsetzung des alten Israel zu betrachten. Gottes Liebe, die sich in Jesus Christus offenbart hat, schließt Juden und Palästinenser gleichermaßen ein. Christen setzen ihre Hoffnung für die Zukunft auf das globale Neue Jerusalem (Offenbarung 21,22) und nicht auf eine Abfolge eschatologischer Ereignisse, die sich speziell auf den Nahen Osten konzentrieren.
Wir erinnern Christen, die den modernen Staat als Fortsetzung des biblischen Israels betrachten, daran, dass die göttlichen Verheißungen über das Land eine Bedingung haben: Gottes Volk muss dem Bund gehorchen (Levitikus 18,26-29; Deuteronomium 28,15). In Erinnerung an ihr eigenes Leiden in Ägypten sollten die Israeliten die Schwachen gerecht behandeln (Deuteronomium 24,16-22). Die letzten Worte Jesu vor seiner Himmelfahrt waren eine Warnung an seine Anhänger, keine Endzeitspekulationen über die Zukunft Israels anzustellen (Apostelgeschichte 1,7,8; siehe auch Markus 13,32). Stattdessen sagte Jesus, verkündet das Evangelium allen Völkern der Erde.
Obwohl sie heute eine kleine Minderheit sind, gibt es in Palästina eine einheimische christliche Präsenz, deren Wurzeln bis in die apostolische Kirche zurückreichen. Diese Christen leiden darunter, wenn ihre Glaubensbrüder anderswo in der Welt Israel unkritisch unterstützen[1].
Jesus verkörpert eine Vision für globale Gerechtigkeit
Als sich Jesus in der Woche seiner Passion Jerusalem näherte, weinte er über die Stadt und sagte: „Wenn ihr nur an diesem Tag gewusst hättet, was Frieden bringt“ (Lukas 19,42). Jesus hat auch gehandelt: Er betrat die Höfe der religiösen und politischen Macht, um diejenigen zu konfrontieren, die ihre Macht missbrauchten. Nach Gottes Willen sollte der Tempel ein „Haus des Gebets für alle Völker“ sein (Markus 11,17). Jesus verkörperte die Prophezeiung Jesajas, dass alle Völker nach Jerusalem strömen würden, dass die Völker der Welt Schwerter zu Pflugscharen schlagen und nicht mehr lernen würden, Krieg zu führen (Jesaja 2,2-4). Auch heute setzen wir uns für diese versöhnende Vision für Israelis und Palästinenser und für Völker in Konflikten überall auf der Welt ein.
Wir werden mit Regierungen und religiösen Führern auf der ganzen Welt sprechen und sie auffordern, sich um Gerechtigkeit für Palästinenser und Israelis zu bemühen und nicht einfach die eine oder andere Seite zu unterstützen. Wir bitten die Nationen der Welt, keine Waffen mehr an die Kriegsparteien zu liefern und mit der Gemeinschaft der Nationen zusammenzuarbeiten, um einen gerechten Frieden zu erreichen.
Am Ende wird es Gott sein, der den Völkern Heilung bringt. Wir leben in dieser Hoffnung, indem wir beten: „Dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden“ - und indem wir dem gewaltlosen Weg Jesu, des Friedensfürsten, folgen.
Bis dahin rufen wir „Gott, erbarme dich!“
Quellenverweise:
- Manche Wissenschaftler sprechen von drei Formen der Gewalt, die die „Gewaltspirale“ aufrechterhalten: Systemische Gewalt (Gewalt #1), Revolte (Gewalt #2) und Unterdrückung (Gewalt #3).
- „Evangelium“ bezieht sich auf eine ganzheitliche, allumfassende, befreiende Botschaft von Gottes friedlichem (und damit gerechtem) Reich, das in der Welt bekannt und sichtbar wird. Diese Botschaft hebt die Logik des Todes und seiner verschiedenen Erscheinungsformen, einschließlich Gewalt, Unterdrückung, Ungerechtigkeit und des Todes selbst, auf und wandelt sie in ein Leben in Fülle um.
- Siehe: “A Call for Repentance: An Open Letter from Palestinian Christians to Western Church Leaders and Theologians”
Erstveröffentlichung Oktober 2023, maschinenübersetzt: https://mwc-cmm.org