Aus dem Gemeindeleben

Aus dem Gemeindeleben

Aus dem Gemeindeleben und was beschäftigt.

Frieden schaffen mit Angriffswaffen? Mittelstreckensysteme in Deutschland – gefährlich und destabilisierend!

Am 14. Mai 2025 spricht der sicherheitspolitische Experte der Informationsstelle Militarisierung Tübingen (IMI), Jürgen Wagner, im Hollbau im Annahof 4 in Augsburg über die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland. Unter dem Titel „Frieden schaffen mit Angriffswaffen?“ Mittelstreckensysteme in Deutschland – gefährlich und destabilisierend" ... nuklearem Wettrüsten, wachsender Kriegsgefahr und Deutschlands Rolle im geopolitischen „Raketenschach“.

Weiterlesen …

Gemeinsam nach einem gemeinsamen Zeugnis suchen. Mennonitische Weltkonferenz und Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

Die Wiederherstellung unserer Familie in Ganzheit: Unterwegs zu einem gemeinsamen Zeugnis. Ein Zeugnis gemeinsamen Bekennens und Dankens und gegenseitiger Verpflichtungen. Zum 500. Jahrestag der Täuferbewegung haben die Mennonitische Weltkonferenz (MWK) und die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) im Dialog eine gemeinsame Erklärung und eine Studienanleitung erarbeitet. Ziel ist ein ökumenisches Zeugnis für Frieden, Versöhnung und Gerechtigkeit - lokal verwurzelt, global gedacht.

Weiterlesen …

Stoppt den Völkermord in Gaza!

Mennonite Action. Stoppt den Völkermord in Gaza! Während die Welt schweigt, sterben täglich Menschen. Wir fordern von der Politik, der von der Bundesregierung, der EU und den Vereinten Nationen einen sofortigen Einsatz  für Waffenstillstand, den Schutz der Menschenrechte und Gerechtigkeit für Palästina. „Nie wieder“ muss für alle gelten – handelt jetzt!

Weiterlesen …

»Mennoniten« Bensheimer Hefte, Band 119 ∙ Die Kirche der Gegenwart 8

Buch, bzw. Heft: Mennoniten, herausgegeben von Fernando Enns, Bensheimer Hefte, Band 119 Kirche und Gegenwart 8, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Die Mennoniten bilden eine weltweit vernetzte, historisch gewachsene Glaubensgemeinschaft, deren Erscheinungsbild von bemerkenswerter Vielfalt geprägt ist. Ein neuer Sammelband beleuchtet diese Vielfalt aus theologischer, geschichtlicher und gesellschaftlicher Perspektive – jenseits dogmatischer Festlegungen. Persönliche Glaubenswege, das Streben nach Frieden und spirituelle Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt. Die Beiträge laden ein zur Reflexion über Identität, Verantwortung und die Zukunft mennonitischen Lebens. Ein Werk für alle, die das mennonitische Denken und Wirken tiefer verstehen möchten.

Weiterlesen …

Die dritte Wiederkunft

Die dritte Wiederkunft Jesu. War Jesus bereits ein zweites Mal unter uns – und niemand hat es bemerkt? Der Text „Die dritte Wiederkunft“ stellt sich dieser Frage und erzählt von einer leisen Rückkehr, die an den Mauern religiöser und gesellschaftlicher Abgrenzung scheiterte. Zwischen globalem Leid und geistiger Leere bleibt die Hoffnung auf ein drittes Kommen – erkennbar nur für jene, die im Alltag Gerechtigkeit, Gewaltfreiheit, Mitgefühl und gelebte Nächstenliebe verkörpern.

Weiterlesen …

Radltour auf den Spuren der Täufer, in Augsburg und Umgebung

Radltour / Fahrradtour auf den Spuren der Täufer – Augsburg | 19. 6. 2025. Im 500-jährigen Gedenkjahr der Täuferbewegung erkundet eine geführte Fahrradtour markante Schauplätze in Augsburg und Umgebung. Historiker und Mennonit Wolfgang Krauß erläutert unterwegs Hintergründe zu Glaubenstaufe, Gartengeschwistern und den frühen Freikirchen. Radfahrende erleben kompakt, wie die Bewegung 1525 in Zürich aufbrach und Augsburg 1526 prägte. Ideal für Geschichtsliebende, Kulturinteressierte und alle, die historische Spurensuche mit einen Fahrradausflug verbinden. Jetzt Platz sichern und Geschichte auf zwei Rädern erfahren.

Weiterlesen …

Friedensfähig werden! Friedensruf von Christinnen und Christen

„Friedensfähig werden! Friedensruf von Christinnen und Christen“ lautet der Titel vom „Christlicher Friedensruf Hannover 2025“, der im Rahmen des  Ökumenischen Friedenszentrum in Hannover im Jahr 2025 beschlossen wurde. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“ lautet die Lehre daraus. Jetzt ist erneut von „Kriegstüchtigkeit“ die Rede. Jesus Christus aber sagt: „Selig sind, die Frieden stiften“. Die aktuellen Kriege sind für uns eine Mahnung zur Umkehr. Gottes Wort ruft uns, friedensfähig zu werden. Der Friedensruf im Wortlaut ...

Weiterlesen …

Christlicher Friedensruf Hannover 2025

Christlicher Friedensruf Hannover 2025: Ökumenische Friedenssynode setzt starkes Zeichen gegen Militarisierung. Am 1. Mai 2025 findet in Hannover eine unabhängige ökumenische Friedenssynode statt, die parallel zum Deutschen Evangelischen Kirchentag den „Christlichen Friedensruf Hannover 2025“ verabschiedet. Mit theologischer Tiefe und politischer Klarheit richtet sich die Initiative gegen die zunehmende Militarisierung von Politik und Gesellschaft. Der Friedensruf greift historische Stimmen wie Erasmus von Rotterdam und Michael Sattler auf und bringt sie in einen aktuellen friedensethischen Dialog. Eine starke christliche Stimme für Abrüstung, Gewaltverzicht und Versöhnung – getragen von Hoffnung und Entschiedenheit.

Weiterlesen …

Reflexion über „Light“: Ein Jahr später mit dem CPT-Team in Palästina

Reflecting on Light – Online-Veranstaltung zu Palästina-Dokumentarfilm am 17. Mai. Am 17. Mai 2025 lädt das Community Peacemaker Team (CPT) zu einer digitalen Gesprächsrunde ein: „Reflecting on Light: A Year Later with the CPT Palestine Team“. Im Zentrum steht der Dokumentarfilm „Light“, der das Leben unter israelischer Besatzung in Al-Khalil (Hebron) und Masafer Yatta zeigt. Die porträtierten Personen Tariq und Nisreen sowie Mitglieder des CPT-Teams berichten ein Jahr nach der Premiere über ihre Erfahrungen.

Weiterlesen …

Familienforschungswerkstatt im Mai: Erzählabend II: 2025

Die Familienforschung-Werkstatt des Mennonitischen Geschichtsvereins geht in den dritten Erzählabend (Erzählabend II: 2025) der Veranstaltungsreihe „Wider das Vergessen“. Zwei Personen teilen ihre Kindheitserinnerungen an die Zeit der faschistischen Diktatur in Deutschland. Eine der erzählenden Personen wurde 1939 auf dem Wahlerhof geboren, die andere 1935 in Weisweil.

Weiterlesen …

Digitaler Donnerstag von Mennoniten im Mai 2025

Der Digitale Donnerstag der Mennoniten beteiligt sich im Mai – wie bereits im April – an der Ringvorlesung der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen (ATF) an der Universität Hamburg. Thematisch geht es um 500 Jahre Täuferbewegung unter dem Titel „Gewaltfreie Reformation?“ „Keine Gewalt – Die friedliche Revolution in der DDR“ und „A different reality is possible“ – Lecture and discussion with an Israeli and a Palestinian peace activist.

Weiterlesen …

Mennonitisches Friedenszentrum Berlin, Infobrief 1-2025

Frieden leben – mitten in der Unruhe der Welt: Der neue Infobrief des Mennonitischen Friedenszentrums Berlin zeigt, wie Friedensarbeit heute gelingen kann – mit Mut, Kreativität und gelebter Solidarität. Entdecke inspirierende Projekte aus Deutschland und Simbabwe, Hintergründe zur Herbsttagung und aktuelle Veranstaltungen rund um Frieden und Gerechtigkeit.

Weiterlesen …

›church and peace‹-Rundbrief, Frühjahr 2025

Der ›church and peace‹ Rundbrief Nr. 15, Frühling 2025 ist veröffentlicht, mit interessanten Themen, holt ihn euch. Frieden in Krisenzeiten denken – Rundbrief 15 von Church and Peace jetzt online. Wie können Kirchen, Gemeinschaften und Einzelne dem Krieg widerstehen, ohne zu verhärten? Der neue Rundbrief von Church and Peace (2025-1) bietet Einblicke in gewaltfreie Alternativen, globale Friedensarbeit und spirituelle Widerstandskraft. Mit dabei: ein persönlicher Rückblick von Antje Heider-Rottwilm zum Ende ihrer Amtszeit als Vorsitzende. Themen u. a.: Ukraine, Kongo, Serbien, inklusives Gottesbild, rassismuskritische Kirche und europäische Friedensnetzwerke.

Weiterlesen …

Zwischen Hoffnung und Zerreißprobe: Friedensengagement in Kolumbien

Friedensarbeit in Kolumbien: Ricardo Esquivia über Versöhnung, Verlust und Hoffnung. Wie gelingt Dialog inmitten von Misstrauen und Gewalt? Der kolumbianische Friedensaktivist Ricardo Esquivia berichtet auf menno.ch von den persönlichen Kosten des Engagements für den Frieden. Am 24. Mai greift die Ringvorlesung „Eine andere Welt ist möglich?!“ das Thema auf – mit Einblicken in zivile und kirchliche Friedensbewegungen Kolumbiens.

Weiterlesen …

Mennonitische Weltkonferenz gedenkt Papst Franziskus

Nachruf: Papst Franziskus (1936–2025) – ein Pontifikat im Dienst von Frieden, Gerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung. Die Mennonitische Weltkonferenz gedenkt Papst Franziskus als einer geistlichen Führungspersönlichkeit, die sich für eine dienende Kirche einsetzte – offen für die Ränder der Gesellschaft, engagiert für Geflüchtete, Arme, den interreligiösen Dialog und den Schutz der Schöpfung. Sein Pontifikat war geprägt von Einfachheit, Demut und dem Streben nach kirchlicher Einheit. Papst Franziskus war ein Partner im ökumenischen Gespräch und stand für einen offenen, dienenden Führungsstil. Die Mennonitische Weltkonferenz betont seine Nähe zu täuferischen Werten: Gewaltfreiheit, Schöpfungsethik und Gemeinschaft über Konfessionsgrenzen hinweg.

Weiterlesen …

Unexpected Peace. Dokumentarfilm

Der Dokumentarfilm „Unexpected Peace“ begleitet Dr. Jonathan Bornman weltweit bei der Suche nach greifbaren Wegen zu Frieden und Versöhnung. Durch eindrückliche Beispiele aus Amish-Gemeinschaften, der Muridiyya-Community in Harlem und interreligiösen Projekten in Indonesien zeigt der Film, wie Vergebung und gewaltfreie Konfliktlösungen selbst in schwierigsten Situationen praktisch umgesetzt werden können. Ein Film, der konkrete Impulse für gelebten Frieden bietet.

Weiterlesen …

Predigtpreis 2025 für Stimme aus Jerusalem: Yusef Daher ausgezeichnet

Der internationale Menno-Simons-Predigtpreis geht in diesem Jahr an Yusef Daher, eine profilierte Stimme palästinensischer Christ:innen und engagierter Theologe aus Jerusalem. Ausgezeichnet wird seine eindrucksvolle Predigt über Flucht, Heimkehr und Versöhnung, die aktuelle Erfahrungen Geflüchteter im Nahen Osten mit biblischen Perspektiven verknüpft. Daher, langjähriger Vertreter des Ökumenischen Rates der Kirchen, ist zudem Mitautor des Kairos-Palästina-Dokuments und setzt sich seit Jahrzehnten für Gerechtigkeit, Frieden und interreligiösen Dialog ein.

Weiterlesen …

Gaza Unlocked: Zugang zu Informationen über die Lage in Gaza

Gaza Unlocked: Hintergründe zur humanitären Lage in Gaza. Gaza Unlocked ist ein Projekt des American Friends Service Committee (Quäcker) und bietet fundierte Informationen über die Lebensrealität der Menschen in Gaza unter der andauernden Blockade. Die Plattform stellt Berichte, persönliche Geschichten und Analysen bereit, die Einblicke in die sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Auswirkungen der Abriegelung geben. Ziel ist es, sachliche Aufklärung zu ermöglichen und engagierten Personen Materialien für Bildungsarbeit, politischen Dialog und zivilgesellschaftliches Handeln zur Verfügung zu stellen. Besonders hervorzuheben sind die wöchentlichen Gaza-Updates des palästinensischen Autors Yousef Aljamal, die aktuelle Entwicklungen dokumentieren und Perspektiven sichtbar machen, die in vielen westlichen Medien kaum Beachtung finden.

Weiterlesen …

mennoFORUM: „Keine Gewalt“ – Die friedliche Revolution in der DDR – erinnerte Vergangenheit als Vermächtnis für die Gegenwart?

mennoFORUM. Friedensimpuls am Tag der Befreiung: Gewaltfreiheit und kirchliches Engagement 1989 und heute. Die Friedliche Revolution von 1989 zeigt, wie kraftvoll gewaltfreier Widerstand sein kann. Kirchen boten Schutzräume und Orientierung in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche. Zum Gedenken an den 8. Mai als Tag der Befreiung stellen wir die Frage: Wie können Christ:innen heute zur Förderung von Frieden und Gerechtigkeit beitragen – angesichts wachsender Spannungen und Spaltungen? Eine Veranstaltung aus friedenskirchlicher Perspektive lädt zum Austausch ein.

Weiterlesen …

Aus dem Tod zum Leben?!?!

„Aus dem Tod zum Leben?!“ – Ostern 1528 und heute: Ein Zeugnis wider Gewalt. Ostern 1528: Inmitten religiöser Verfolgung versammeln sich in Augsburg Täufer:innen, um die Auferstehung zu feiern. Was als friedlicher Gottesdienst beginnt, endet mit Verhaftungen, Folter und Hinrichtungen – darunter der Prediger Hans Leupold, der mit den Worten stirbt: „Nicht aus dem Leben zum Tod, sondern aus dem Tod zum Leben!“ Ostern 2025: Kriege, Aufrüstung und wachsender Hass prägen unsere Gegenwart. Der Blick zurück erinnert: Christliche Friedenszeugnisse wie das der Täufer:innen mahnen bis heute zu Gewaltfreiheit, Feindesliebe und Hoffnung – über Grenzen und Jahrhunderte hinweg.

Weiterlesen …

Europäisches Friedensprojekt; European Peace Project; 9. Mai, 17 Uhr

European Peace Project: Friedensaktion am 9. Mai 2025. Setze ein Zeichen für Dialog und Verständigung in Europa. Beteilige dich am European Peace Project – einem dezentralen Kunst- und Friedensprojekt mit Aktionen in ganz Europa. Trag dich wenn du mit einer Friedenstaube auf der interaktiven Europakarte erscheinen willst – von Dublin bis Thessaloniki, von Lissabon bis Helsinki, über Städte, Dörfer und Grenzen hinweg, bis nach Moskau und darüber hinaus.

Weiterlesen …

Interreligiöses Friedensgebet vor dem Augsburger Ostermarsch

Im Zentrum Augsburgs laden Christ:innen und Muslim:innen vor dem Ostermarsch 2025, zu einem interreligiösen Friedensgebet ein. In der Goldschmiedekapelle von St. Anna werden Gebete, Lesungen aus Koran und Bibel sowie Musik in einem gemeinsamen Zeichen für den Frieden vereint. Die Veranstaltung steht allen offen, die sich dem interreligiösen Dialog und dem Einsatz für Frieden verbunden fühlen.

Weiterlesen …

Ostermarsch Augsburg 2025, Augsburger Ostermarsch: Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Ostermarsch in Augsburg am Samstag, 19. April 2025: Auftaktkundgebung um 11.30 Uhr am Moritzplatz mit Musik von StreetOps Music und Redebeiträgen. Anschließend Demonstration durch die Innenstadt mit Sambamania und Zwischenstopp am Rathausplatz. Thematisiert werden aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen, atomare Aufrüstung, Friedensverhandlungen, Klimapolitik sowie Fluchtursachen. Im Fokus stehen Abrüstung, Völkerrecht und soziale Gerechtigkeit.

Weiterlesen …

Klima-Veränderung, Trauma und Widerstandskraft

Vortrag: Wie Krisen auf Körper und Seele wirken – und was die innere Widerstandskraft stärken kann. Klimaangst, Erschöpfung, Rückzug: Globale Krisen hinterlassen seelische Spuren. Die Psychotherapeutin Carolyn E. Yoder zeigt, wie diese erkannt, eingeordnet und transformiert werden können – und welche Rolle Gemeinschaft, Reflexion und spirituelle Verbundenheit dabei spielen. Eine Veranstaltung über Trauma, Klimakrise und die Kraft widerständigen Handelns.

Weiterlesen …

Digitaler Donnerstag: Eine andere Welt ist möglich?! Kein Aprilscherz!

An zwei der digitalen Donnerstage im April beteiligt er sich an der Ringvorlesung der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen (ATF) an der Universität Hamburg. Thematisch geht es um 500 Jahre Täuferbewegung unter dem Titel „Gewaltfreie Reformation?“ sowie um Friedensverhandlungen in Kolumbien – mit Blick auf zivile und kirchliche Friedensbewegungen.

Weiterlesen …

DFG-VK Bayern Friedenscafé – Thema: Angst und Krieg

Friedenscafé zum Thema „Angst und Krieg“: Die Diskussionsveranstaltung der DFG-VK Bayern bietet Raum für einen offenen und sachlichen Austausch über die Rolle von Ängsten in der Friedens- und Sicherheitspolitik. Teilnehmende diskutieren, wie politische Entscheidungen Ängste beeinflussen und welche Auswirkungen diese auf friedenspolitische Ansätze haben.

Weiterlesen …

Internationaler Tag gegen Rassismus

21. März, Internationaler Tag gegen Rassismus. Um Rassismus effektiv entgegenzutreten, müssen wir ihn klar benennen und Solidarität zeigen – gerade jetzt, wenn politische Entscheidungen Ausgrenzung und Ungleichheit verschärfen. Es liegt in unserer Verantwortung, uns gegen jede Form rassistischer Diskriminierung einzusetzen und für eine gerechtere Gesellschaft zu kämpfen.

Weiterlesen …

Ortwin Driedger: … und er ist doch ein Fremder

Ortwin Driedger schildert in seinem Buch „… und er ist doch ein Fremder – Spuren der Kindheit zwischen Weichsel und Nogat“ eindrucksvoll die Rückkehr in seine ehemalige Heimat im heutigen Polen. Das persönliche Reisetagebuch beschreibt die Auseinandersetzung mit Erinnerung und Identität zwischen einstigen deutschen und mennonitischen Siedlungen im Weichsel-Nogat-Delta. Ein bewegender Bericht über Heimat, Fremdsein und die Suche nach den Spuren der Vergangenheit.

Weiterlesen …

Chiemgauer Hüttentour – Wandertage für alle vom 26. bis 29. Juni 2025

Mehrtagestour in den Chiemgauer Alpen vom 26. bis 29. Juni 2025: Vier Tage wandern auf aussichtsreichen Höhenwegen rund um das Priental, durch das Naturschutzgebiet Geigelstein und vorbei an urigen Hütten. Mit täglichen Etappen bis zu fünf Stunden, gemeinsamer Einkehr und Raum für geistliche Impulse – ideal für alle, die Natur, Bewegung und einfache Bergtage verbinden möchten.

Weiterlesen …

Peace for Future: Junge Menschen engagieren sich für zivilen Frieden

Peace for Future oder Peace4Future fördert eine gewaltfreie Friedenskultur, indem junge Menschen praxisnah zu Friedenskompetenzen befähigt werden. Das Projekt, getragen von der Initiative „Sicherheit neu denken“, verbindet zivile Konfliktlösung mit gesellschaftlichem Engagement und bietet Jugendlichen Austausch und Weiterbildung. Weitere Informationen zum alternativen sicherheitspolitischen Ansatz und den Möglichkeiten des Engagements gibt es auf der Webseite von Peace4Future sowie der Initiative „Sicherheit neu denken“.

Weiterlesen …

Transmission Peace and Justice 2024 – Frieden stiften in einer komplizierten Welt

Transmission Peace and Justice 2024 – Frieden in einer komplexen Welt. Die fünfte Episode der Filmreihe Transmission erzählt vier eindrückliche Geschichten des Friedensstiftens – von der Ukraine über Nordirland bis nach Kanada und Zentralafrika. Der Film fragt, was es bedeutet, Jesu Aufruf zur Nächsten- und Feindesliebe heute treu zu bleiben. Junge Erwachsene stehen im Mittelpunkt, während sie ihren Glauben und ihre Lebenswirklichkeit reflektieren. Entstanden ist die Reihe anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Täuferbewegung. Sie bietet Einblicke in eine globale, vielfältige Gemeinschaft und zeigt Wege auf, wie Menschen in herausfordernden Zeiten Hoffnung und Gerechtigkeit suchen.

Weiterlesen …

Vertiefungskurs Mediation

Mediation praxisnah vertiefen: Das Bildungszentrum Bienenberg bietet einen spezialisierten Kurs für Berater:innen, Coaches und Supervisor:innen mit ersten Erfahrungen in Mediation. Schwerpunkte sind die gezielte Vorbereitung von Konfliktparteien auf erfolgreiche Mediationsprozesse sowie die Berücksichtigung spiritueller Aspekte im Umgang mit Konflikten. Geeignet für alle mit grundlegenden Kenntnissen im Bereich Mediation.

Weiterlesen …

Aufruf zu einer klaren Orientierung auf Gerechtigkeit und Frieden ~ ‚church and peace‘

church and peace: Für Gerechtigkeit, Frieden und Rechtsstaatlichkeit. Angesichts wachsender globaler Krisen warnt das friedenskirchliche Netzwerk church and peace vor einer gefährlichen Verschiebung politischer Koordinaten. Der Vorstand betont die Notwendigkeit, internationale Rechtsordnungen und multilaterale Institutionen zu stärken, anstatt durch Militarisierung weitere Konflikte zu schüren. Friedensprozesse, Klimagerechtigkeit und zivile Krisenprävention müssen im Zentrum politischer Entscheidungen stehen. Church and Peace ruft dazu auf, die aktuelle Lage nicht als „Pre-War-Situation“, sondern als Chance für eine „Pre-Peace-Situation“ zu begreifen und dementsprechend zu handeln.

Weiterlesen …