Aus dem Gemeindeleben

Aus dem Gemeindeleben

Aus dem Gemeindeleben und was beschäftigt.

Begegnungsreise nach Lesbos im Juni 2025, um verkehrte Welt inmitten von Europa kennenzulernen

Studienreise nach Lesbos - Migration und Menschenrechte erleben. Die Begegnungsreise nach Lesbos bietet Einblicke in die aktuelle Situation von Migration und Menschenrechten in Europa. Die Teilnehmenden besuchen zentrale Institutionen des Migrationsmanagements, treffen lokale Partnerorganisationen und diskutieren Herausforderungen wie Asylverfahren, rechtliche Rahmenbedingungen und polizeiliche Maßnahmen. Begleitet von erfahrenen Fachleuten gibt es Raum für Austausch und Reflexion. Die Reise richtet sich an alle, die sich mit den Themen Migration, Menschenrechte und Solidarität auseinandersetzen möchten. Die Sprache der Reise ist Englisch.

Weiterlesen …

Wanderung auf den Spuren der Täufer im Kanton Schaffhausen rund um Schleitheim

Schweiz, Geschichte erleben, hautnah auf einer zweitägigen Wanderung in der Schweiz entlang der historischen Spuren der Täuferbewegung. Besichtigen des das Schleitheimer Museum mit einem seltenen Exemplar des Schleitheimer Bekenntnisses, wir erkunden den Täuferweg über den Randen und entdecken Sie bedeutende Orte wie der auf dem der Täuferstein steht und ehemalige Täuferhütten. Eine gute Gelegenheit, Geschichte der Täufer an Originalschauplätzen nachzuvollziehen mit dem Mennonitischen Geschichtsverein.

Weiterlesen …

Ostermarsch Internationaler Bodensee-Friedensweg 2025

Ostermarsch Internationaler Bodensee-Friedensweg 2028, in Bregenz Vorarlberb, Ostermontag, 21. April 2025, Kornplatz, 13 Uhr. Was Frieden schafft! Neugier statt Spaltung! Impulse für ein umfassendes Friedensverständnis und kommen aus der Ohnmacht des Zuschauens in das aktive Handeln. Es nicht um einfache Antworten, sondern um das Aufzeigen vielschichtiger Perspektiven
entlang der vier zentralen Ebenen: militärisch, wirtschaftlich, sozial und geistig.

Weiterlesen …

Bundestagswahl 2025: Jesus wählte Grund- und Menschenrechte

Wer sich an den Lehren Jesu orientiert und mit ihm unterwegs ist, kann eine Wahlentscheidung nicht von moralischen Grundsätzen trennen. Die Unterstützung eines Systems, das Völkermord ermöglicht und Menschenrechte mit Füßen tritt, ist mit christlicher Ethik unvereinbar. Die Wahl einer Parteien die dem widerspricht ist deshalb nicht verantwortbar – weder rechtlich noch ethisch noch aus einem christlichen Gewissen heraus. Jede Person muss für sich selber entscheiden!

Weiterlesen …

500 Jahre Täuferbewegung in Zeiten der Bundestagswahl

Mennonite Action: 500 Jahre Täuferbewegung – Glaube, der handelt. Demokratie, Vielfalt und Menschenwürde sind Fundamente unserer Gesellschaft. Als Christ:innen stellen wir uns entschieden gegen Faschismus, Nationalismus und menschenverachtende Ideologien. Jesus lebte Gewaltfreiheit, Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit – seine Botschaft ist keine Rechtfertigung für Ausgrenzung oder Unterdrückung. Wir erheben unsere Stimme gegen die Vereinnahmung des Glaubens für Hass und Machtstreben. Unser Christsein bedeutet Einsatz für Frieden, soziale Gerechtigkeit und den Schutz aller Menschen.

Weiterlesen …

Michael Sattler Friedenspreis 2025 geht an COMET-ME in Palästina

Deutsches Mennonitisches Friedenskomitee: COMET-ME wurde 2025 mit dem Michael-Sattler-Friedenspreis ausgezeichnet. Die Organisation versorgt palästinensische Gemeinden im Westjordanland mit nachhaltigem Strom, sauberem Wasser und Internet. Durch erneuerbare Energien und technische Lösungen verbessert COMET-ME die Lebensbedingungen vor Ort und fördert das friedliche Zusammenleben. Die feierliche Preisverleihung ist am 21. Mai 2025 in Rottenburg am Neckar.

Weiterlesen …

Täufergedenken „Mut zur Liebe“ am 29. Mai 2025 in Zürich. 500 Jahre Täuferbewegung

Am 29. Mai 2025 lädt die Mennonitische Weltkonferenz zum Täufergedenken „Mut zur Liebe: 500 Jahre Täuferbewegung“ nach Zürich ein. Die ganztägige Veranstaltung umfasst Workshops, Konzerte, historische Stadtrundgänge und einen ökumenischen Gottesdienst im Grossmünster. Interessierte können zudem an geführten Täufer-Erbe-Touren teilnehmen.

Weiterlesen …

Schafe unter Wölfen?! Wie unter den frühen Täufern eine gewaltfreie Bewegung entstand

OekIF-Sommerseminar 2025: Gewaltfreiheit in der frühen Täuferbewegung. Vor 500 Jahren begann mit der ersten Erwachsenentaufe in Zürich eine Bewegung, die für radikale Nachfolge und Gewaltverzicht stand. Das Sommerseminar des Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie (OekIF) geht der Theologie und Praxis der Täufer:innen nach und fragt nach ihrer Relevanz für heute. Jetzt Termin vormerken!

Weiterlesen …

Ökumenisches Friedenszentrum mit Friedenssynode – zeitgleich mit dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover

Unabhängig vom Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover: das „Ökumenische Friedenszentrum“ mit Friedenssynode. Vom 1. bis 3. Mai 2025 öffnen die Ver.di-Höfe in Hannover ihre Türen für das Ökumenische Friedenszentrum und die Friedenssynode. Unter dem Motto „Friedensfähig statt kriegstüchtig werden“ sprechen u. a. Margot Käßmann, Prof. Fernando Enns und Friedrich Kramer über Wege zu einer friedensorientierten Politik. Veranstaltet von Christ:innen in der DFG-VK, dem Internationalen Versöhnungsbund und weiteren Organisationen. ...

Weiterlesen …

Einblick in die frühe Täufergeschichte mit John D. Roth

Wiederherstellung oder Erneuerung? Die frühe Täuferbewegung im reformatorischen Kontext. Dr. John D. Roth untersucht, ob die frühen Täufer:innen eine Rückkehr zur Urkirche anstrebten oder eine neue christliche Gemeinschaft schufen. Ihr Bezug auf die Heilige Schrift und die Urgemeinde stieß bei der katholischen Kirche und reformatorischen Bewegungen auf Widerstand – mit oft harten Folgen.

Weiterlesen …

Signs of the Times: Interdisciplinary Responses to Religious Nationalism

Die interdisziplinäre Konferenz „Signs of the Times: Interdisciplinary Responses to Religious Nationalism“ an der University of Notre Dame thematisiert die wachsende Bedeutung des religiösen Nationalismus und seine Auswirkungen auf Kirche, Staat und Gesellschaft. Organisiert von Wissenschaftler:innen des Anabaptist Mennonite Biblical Seminary (AMBS) und der University of Notre Dame, beleuchtet sie historische, theologische und gesellschaftliche Perspektiven. Ziel ist es, einen offenen Dialog über die Herausforderungen und Möglichkeiten einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft zu fördern.

Weiterlesen …

Schattenbericht 2025: Armut in Deutschland – bei der Bundestagswahl beachten

Politische Kräfte, die diese Not ignorieren oder gar verschärfen, dürfen keine Entscheidungsmacht erhalten, jede Stimme bei der Bundestagswahl kann zu einem sozialen Kurswechsel beitragen. Nur eine konsequente sozial gerechte Politik kann den weiteren Anstieg der Armut und die zunehmende soziale Spaltung aufhalten. Heute bist du noch stark, aber morgen kannst du selbst zu den Armen gehören – und du kannst nichts dafür.

Weiterlesen …

Mennoniten Unterfranken Buch

Neu erschienen: „Die Mennonitengemeinde Rottenbauer-Giebelstadt / Würzburg 1805 bis 2022“ von Hermann Hage – Dieses Buch beleuchtet die Geschichte der mennonitischen Gemeinde in Unterfranken, ihre Entwicklung, Herausforderungen und genealogischen Wurzeln. Ideal für alle, die sich für Mennoniten, regionale Religionsgeschichte und Familienforschung interessieren. Ein Buch ...

Weiterlesen …

Faschismus im Gewand der Massenüberwachung: Gefahr für Demokratie und Grundrechte

Freiheit und Demokratie sind keine Selbstverständlichkeit. Der Widerstand gegen Massenüberwachung ist ein notwendiger Schritt, um diese Werte für künftige Generationen zu sichern. Wer Grund- und Menschenrechte ernst nimmt, sorgt dafür, dass keine Kräfte in die Parlamente einziehen, die sie nur beschädigen wollen.

Weiterlesen …

Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis – Lesung mit Charlotte Wiedemann

Augsburg: Publizistin Charlotte Wiedemann hinterfragt in „Den Schmerz der Anderen begreifen“ die europäisch geprägte Erinnerungskultur und plädiert für ein globales, inklusives Gedenken. Sie untersucht ungesühnte Kolonialverbrechen, vergessene Opfergruppen und die moralische Asymmetrie historischer Aufarbeitung. Ein Plädoyer für eine neue, solidarische Gedenkkultur.

Weiterlesen …

Schattenwelt: Einblicke in den globalen Waffenhandel – Dokumentarfilm

„Die Schattenwelt: Einblicke in den globalen Waffenhandel“ deckt die dunklen Verflechtungen zwischen Politik, Wirtschaft und der Rüstungsindustrie auf. Der auf YouTube verfügbare Dokumentarfilm enthüllt, wie Profite Kriege verlängern und welche Verantwortung Regierungen sowie Unternehmen tragen. Ein intensiver Blick hinter die Kulissen der weltweiten Machtpolitik.

Weiterlesen …

Entdecke Basel: Stadtwanderung „Auf Täufer-Spuren“ als Geheimtipp

Stadtwanderung „Auf Täufer-Spuren“ in Basel. Tauche in die Geschichte der Täufer:innen ein und erkunde die Bedeutung des Dreilands für die Reformation bei einem geführten Spaziergang durch die Altstadt von Basel. Gemeinsam mit Fachpersonen geht es zu zentralen Orten der Kirchen- und Täufergeschichte, verbunden mit spannenden Einblicken in die historischen Umbrüche der Region.

Weiterlesen …

Jahresrückblick 2024 der Mennonitischen Weltkonferenz – im Video

Mennonite World Conference, Year in Review 2024. Die Mennonite World Conference (MWC) gibt im Jahresrückblick 2024 Einblicke in ihre globale Arbeit. Das Video zeigt, wie Mitgliedskirchen weltweit zusammenwirken, um praktische und geistliche Unterstützung zu leisten, Frieden zu fördern und Einheit zu leben. Themen sind globale Hilfsprojekte, Krisenbewältigung in Myanmar, Umweltinitiativen und Jubiläen wie 500 Jahre Täuferbewegung. Ein Blick auf eine vielfältige Gemeinschaft, die durch Zusammenarbeit Hoffnung und Veränderung bringt.

Weiterlesen …

Unterstütze das Mennonitische Hilfswerk: Eine Spende für globale Hilfe

Unterstütze das Mennonitisches Hilfswerk und hilf, weltweit Leben zu verändern. Mit Projekten von Katastrophenhilfe bis hin zu nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit setzt das Hilfswerk gezielt Akzente, um Leid zu lindern und Perspektiven zu schaffen. Erfahre mehr über die Arbeit und wie du einen Beitrag leisten kannst.

Weiterlesen …

Völkermord, Terrorismus und Völkerrecht in Gaza: Eine kritische Analyse

Völkermord, Terrorismus und Völkerrecht in Gaza, BIP-Aktuell #331 – Der Artikel analysiert die rechtlichen, politischen und moralischen Aspekte des Konflikts in Gaza. Im Fokus stehen die Anwendung des Völkerrechts, die Interpretation von Begriffen wie Völkermord und Terrorismus sowie die Reaktionen internationaler Akteure. Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen werden dabei umfassend betrachtet.

Weiterlesen …

Friedenspolitik neu denken – die Internationale Münchner Friedenskonferenz

Die 23. Internationale Münchner Friedenskonferenz vom 14. bis 16. Februar 2025 setzt als Gegenpol zur Münchner Sicherheitskonferenz auf friedliche Konfliktlösung, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Mit Vorträgen, Dialogforen und inspirierenden Beispielen lädt die Konferenz dazu ein, neue Wege für eine globale Sicherheitsarchitektur zu entdecken. Gleichzeitig mobilisiert das Aktionsbündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz zu Protesten, unter anderem zur Anti-SiKo-Demo am 15. Februar. Jetzt den Termin vormerken und ein Zeichen für den Frieden setzen!

Weiterlesen …