500 Jahre Täufergeschichte 2025 – in der ÖRK-Publikation Ökumenische Rundschau
Erstellt am:
500 Jahre Täuferbewegung im Jahr 2025 - Ökumenische Perspektiven
Ökumenische Rundschau 4/2024
Die Ökumenische Rundschau, die führende deutschsprachige Zeitschrift für Ökumene, widmet ihre aktuelle Ausgabe unter anderem dem 500-jährigen Jubiläum der Täuferbewegung. Neben vielen anderen Jahrestagen lenkt dieses Ereignis den Blick auf eine wichtige Entwicklung innerhalb der Reformation im 16. Jahrhundert.
1525 begann die Täuferbewegung mit einer prägnanten symbolischen Handlung: der gegenseitigen Taufe ihrer Anhänger:innen. Dieses Ereignis markiert nicht nur eine klare Trennung von den anderen reformatorischen Strömungen - den Lutheranern und den Reformierten -, sondern wirft auch Fragen nach der Bedeutung und Einordnung der Täuferbewegung auf. War sie nur eine Randerscheinung? Ist ihr Einfluss vor allem für die Kirchen dieser Tradition von Bedeutung? Oder hat das Jubiläum eine ökumenische Relevanz, die weit über die eigenen Grenzen hinausreicht?
Diesen Fragen widmet sich ein Teil der aktuellen Ausgabe der Ökumenischen Rundschau. Die Beiträge untersuchen historische und theologische Aspekte der Täuferbewegung und fragen nach ihren Impulsen für die heutige ökumenische Bewegung.
Einen ersten Eindruck von den Inhalten bietet das Editorial „Zu diesem Heft“ von Fernando Enns und Marie Anne Subkiew. Diese redaktionelle Einleitung bietet eine kurze Orientierung zu den Schwerpunkten der Ausgabe und ist online einsehbar: https://online.fliphtml5.com/glehk/vweo/#p=1
Ein weiterhin öffentlich zugänglicher Artikel mit dem Titel „Täufer und Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) - eine Zweck- oder Liebesbeziehung?“ von Verena Hammes steht als PDF-Datei zum Download bereit: Beitrag von Verena Hammes.
Weitere Informationen zur Ökumenischen Rundschau und zu dieser Ausgabe finden Sie im Internet unter: www.oekumenische-rundschau.de.