Verlängert: Ausstellung zur jiddischen Sprache. Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.

Erstellt am:

Ausstellung „Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.“ läuft jetzt bis 29. September 2025

Jiddisch – jüdische Sprache.
Ausstellung: Jiddisch – eine jüdische Sprache. Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.

Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben verlängert seine erfolgreiche Ausstellung zur jiddischen Sprache in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber um drei Monate. Schájech zu sogn! Damit haben Besucher:innen bis Sonntag, den 21. September 2025, Gelegenheit, in die über 800-jährige Geschichte und Gegenwart des Jiddischen in Schwaben einzutauchen.

Die interaktiv gestaltete Ausstellung verbindet historische Exponate mit Hör-, Lese- und Mitmach-Stationen. Ob man jiddische Lieder an Audiopoints lauscht, in gemütlichen Sesseln durch moderne Übersetzungen schmökert oder selbst die jiddischen Buchstaben nachfährt – die Ausstellung lädt Groß und Klein dazu ein, die Sprach- und Kulturwelt zwischen „Boazn” und Popkultur spielerisch zu erkunden. Zusätzliche Texte in Leichter Sprache sorgen dafür, dass wirklich alle mitkommen.


Öffnungszeiten & Eintritt

  • Wann? Donnerstag – Sonntag, 14–18 Uhr
  • Wo? Ehemalige Synagoge Kriegshaber, Ulmer Straße 228, 86156 Augsburg
  • Eintrittspreise: 6 € | 3 € ermäßigt
  • Die Ausstellungstexte sind neben Deutsch auch auf Englisch und in Leichter Sprache.
  • Der Ausstellungsort ist eingeschränkt barrierefrei. Wenden Sie sich für weitere Informationen vor Ihrem Besuch an das Museum.

Regelmäßige öffentliche Führungen gewähren vertiefte Einblicke in Konzept und Inhalte. Das aktuelle Programm ist auf der Website des Museums zu finden. Wer lieber individuell unterwegs ist, kann den neuen Katalog (erschienen bei Hentrich & Hentrich) vor Ort oder im Buchhandel erwerben – eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die nach dem Rundgang noch tiefer eintauchen möchten.

Jiddisch prägt bis heute unseren Wortschatz – vom „Schmusen” bis zum „Kaff”. Die Ausstellung zeigt, wie lebendig die Sprache geblieben ist und welche Spuren sie zwischen Augsburg, New York und Tel Aviv hinterlässt. Dank der Verlängerung bleibt nun mehr Zeit, diese facettenreiche Kulturgeschichte ganz ohne Stress zu entdecken. Also: Kumt ariber un kukt zikh arum – und lasst euch von einer Sprache überraschen, die gleichermaßen vertraut und fremd klingt.

Weitere Informationen und tagesaktuelle Veranstaltungstermine gibt es auf der Netzseite des Jüdischen Museum Augsburg Schwaben unter jmaugsburg.de

Jiddisch. Jüdisch. Taitsch. Wieviel noch in Alltagssprache