Ostermarsch Internationaler Bodensee-Friedensweg 2025
Erstellt am:
Der diesjährige Ostermarsch Internationaler Bodensee-Friedensweg ist in Bregenz, Vorarlberg, am Ostermontag, 21. April 2025, 13 Uhr, mit Thema: Was Frieden schafft - Neugier statt Spaltung.

Was Frieden schafft - Neugier statt Spaltung
Der Internationale Bodensee-Friedensweg ist die größte Veranstaltung der Friedensbewegung in der Region. Er wird von Menschen aus dem gesamten Bodenseeraum organisiert und besucht – von Zürich bis Augsburg und von Stuttgart bis weit nach Österreich hinein. Dabei sind alle Bodensee-Anrainerstaaten vertreten: Deutschland, die Schweiz, Österreich und Liechtenstein.
„Was Frieden schafft – Neugier statt Spaltung“ lautet das zentrale Thema des diesjährigen Friedensmarsches. Ziel ist es, neue Impulse für ein umfassendes Verständnis von Frieden zu setzen und die Passivität des bloßen Zuschauens zu überwinden. Denn echter Frieden entsteht durch Neugier – sie ermöglicht es uns, Brücken zu bauen, Unterschiede zu verstehen und Spaltungen zu überwinden. Lassen wir uns vom Gedanken des Friedens leiten: für ein friedvolles Miteinander, für schöpferisches Denken und für das bislang ungenutzte Potential, das in jedem Menschen steckt.
Ostermarsch Bodensee-Friedensweg 2025, beginnt um 13 Uhr
Treffpunkt: Ostermontag, den 21. April 2025, 13 Uhr, in Bregenz, Vorarlberg/ Österreich, am Kornmarktplatz
Das Programm beginnt um 13 Uhr mit dem Eintreffen und der Besammlung auf dem Kornmarktplatz. Landtagsabgeordnete Reinhold Einwallner wird die Veranstaltung mit einer Eröffnungsrede einleiten. Anschließend brechen alle Teilnehmenden gemeinsam auf zum Internationalen Bodensee-Friedensweg, der entlang der Seepromenade führt. Auf dem Rückweg wird an zwei besonderen Orten innegehalten: am Friedenspfahl beim Festspielplatz sowie am Platz der Menschenrechte. Dort findet eine Schweigeminute zum Gedenken an alle vom Krieg betroffenen Menschen weltweit statt. Gegen 15 Uhr beginnen die Impulsvorträge. Dabei wird thematisiert, daß nachhaltiger Friede nur erreicht werden kann, wenn er ganzheitlich gedacht und auf mehreren Ebenen verwirklicht wird – geistig, wirtschaftlich, sozial und auch im Bereiche der militärischen Strukturen.
Die Vorarlberger Band Brainfisch, wird mit ihren Naturklängen durch das Programm begleiten!
Redner:innen
- Helga Kromp-Kolb
emeritierte Universitätsprofessorin für Meteorologie und Klimatologie an der Universität für Bodenkultur, Wien, wo sie auch das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit gründete und leitete - Bruno Kern
Theologe und Philosoph, lebt heute als freischaffender Lektor, Übersetzer und Publizist in Mainz. - Pete Hämmerle
Peaceworker, Int. Versöhnungsbund Wien - …
Direkt im Anschluß besteht die Möglichkeit, mit den Referent:innen ins direkte Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Wir treffen uns hierzu im Hotel Messmer in Bregenz (Start ca. 17.15 Uhr bis 19 Uhr).
Die Glaubensgemeinschaft der Freien Aleviten stellt Speisen und Getränke bereit – alle sind herzlich eingeladen, sich zu bedienen. Es wird um eine freiwillige Spende gebeten. Die gesamten Einnahmen kommen einem wohltätigen Zweck zugute.
Der Aufruf:
Was Frieden schafft - Neugier statt Spaltung:
Der Internationale Bodensee-Friedensweg „Ostermarsch 2025“ bietet eine Plattform für alle, die sich aktiv für Frieden, Gerechtigkeit und eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Unter dem Motto „Was Frieden schafft – Neugier statt Spaltung“ steht die Auseinandersetzung mit einem umfassenden Friedensverständnis im Mittelpunkt. Dabei geht es nicht um einfache Antworten, sondern um das Aufzeigen vielschichtiger Perspektiven, die sich auf vier zentralen Ebenen entfalten:
- militärisch
ABRÜSTUNG statt Militarisierung
DIPLOMATIE statt Fronten
FRIEDENSSICHERUNG statt Abschreckung - wirtschaftlich
NACHHALTIGKEIT statt Raubbau
GERECHTIGKEIT statt Wachstumszwang
SOLIDARITÄT statt Eigennutz - sozial
GLEICHBERECHTIGUNG statt Ausgrenzung
AUTONOMIE statt Bevormundung
VERTRAUEN statt Angst - geistig
KOOPERATION statt Isolation
EMPOWERMENT statt Ohnmacht
VISION statt Resignation
Frieden entsteht durch Neugier. Nur wer offen auf andere zugeht, kann Brücken bauen und Spaltungen überwinden. Neugier eröffnet neue Perspektiven – auf den Frieden, auf kreatives Denken und auf das ungenutzte Potenzial, das in allen vier Ebenen schlummert.
Seid dabei und setzt ein Zeichen für den Frieden!
Die Veranstaltung wird umrahmt mit Musik, Info-Ständen und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt! Auf zum Friedensmarsch!
Quelle, Aktuelles, mögliche Änderungen und der offizielle Aufruf, stets auf der Netzseite des Veranstalters Bodensee Friedensweg:
www.bodensee-friedensweg.org
Tags: Bodensee-Ostermarsch 2025. #ostermarsch, #Bodensee, Kundgebung, Programm, Friedensbewegung, Friedensstimmen, Pazifisten, Antimilitarismus.