Das Lesen alter Schriften üben. Familienforschungswerkstatt im Februar
Erstellt am:
Mennonitischer Geschichtsverein

Achtung! Aufgemerkt! Der Termin entfällt wegen einer zeitlichen Kollision.
Das Lesen alter Schriften üben (Kurrentschrift)
Familienforschung–Werkstatt des Mennonitischen Geschichtsvereins
Der Termin ist am Montag, den 03.02.2025, 19.30 Uhr, online.
Lesen, Üben und Austauch, online per Zoom. Referent:in: Christina Mekelburger
Laufschrift, Kurrentschrift, Spitzschrift oder Alte Schreibschrift
Die Referentin wird wieder mit den Teilnehmenden das Lesen alter Schriften üben. Wie am 06.11.2023 wird es um einen Brief des pfälzischen Mennonitenpredigers Peter Weber (1731–1781) gehen. Die Mennonitische Forschungsstelle besitzt eine bedeutende Sammlung seiner Briefe.
Peter Weber, 1731 in Hardenberg bei Dürkheim an der Haardt geboren, spielte in pietistischen Kreisen eine zentrale Rolle. Schon früh von den Schriften Johannes Deknatels beeinflusst, trat er als Prediger mit großer Überzeugungskraft auf. Nach seiner Heirat mit Katharina Schmidt um 1750 arbeitete er zunächst als Weber in Hardenberg. Später, 1757/58, wurde er zum Prediger der Gemeinde Höningen berufen.
Seine Predigten hatten fast erwecklichen Charakter, wurden aber nicht überall mit Begeisterung aufgenommen. So wurden er und drei weitere Prediger 1758 ihres Amtes enthoben. Trotz der Auseinandersetzungen konnte 1763 Frieden geschlossen werden, wobei Lorenz Friedenreich eine vermittelnde Rolle spielte.
Weber zog 1778 nach Kindenheim, wo er bis zu seinem Tod am 8. September 1781 lebte. Sein Einfluss auf die Gemeinde und die pietistische Bewegung blieb prägend, unterstützt durch seine zahlreichen Kontakte zu anderen führenden Persönlichkeiten der Bewegung. Seine Briefe, die in der Mennonitischen Forschungsstelle aufbewahrt werden, zeugen von seinem Engagement und seiner theologischen Tiefe.
Hier ist der Text, der oben auf dem Bild, in Kurrentschrift geschrieben, zu sehen ist:
Wie bereits bei der letzten Veranstaltung zum Erlernen des Lesens alter Schriften am 6. November 2023 steht auch dieses Mal ein Brief des Pfälzer Mennonitenpredigers Peter Weber (1731–1781) im Mittelpunkt. Die Mennonitische Forschungsstelle verfügt über eine umfangreiche Sammlung seiner Briefe. Peter Weber, vom Pietismus inspiriert, war einerseits hochgeachtet, andererseits jedoch auch Anlaß zu heftigen Kontroversen.
Weiteres zu der Vortragsreihe und den Zugangsdaten, hier ...
Mennoniten, Familienforschung-Werkstatt, Kurrent oder Kurrentschrift, auch Laufschrift genannt. Frakturschrift