»Mennoniten« Bensheimer Hefte, Band 119 ∙ Die Kirche der Gegenwart 8

Erstellt am:

»Mennoniten«

Herausgeber Fernando Enns

Mennoniten, Buch Heft
Buch: Mennoniten, herausgegeben von Fernando Enns, Bensheimer Heft, Band 119 • Die Kirche in der Gegenwart 8, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Mennoniten

Mennoniten gehören zu einer weitverzweigten, geschichtlich tief verwurzelten Glaubensgemeinschaft, deren Erscheinungsbild von großer Vielfalt geprägt ist. Diese Vielfalt stellt jede beschreibende Annäherung vor erhebliche Herausforderungen, denn sie entzieht sich einfachen Deutungsmustern. Der vorliegende Band erhebt nicht den Anspruch, eine abschließende Definition zu liefern, sondern versammelt zahlreiche Stimmen aus dem täuferisch-mennonitischen Spektrum, welche gemeinsam ein vielschichtiges Bild entwerfen – eines, das sich jeder dogmatischen Vereinheitlichung entzieht.

Kennzeichnend für diese Sammlung ist der bewußte Verzicht auf eine zentrale Deutungsinstanz. Vielmehr kommen persönliche Glaubenswege, historische Rückblicke, theologische Überlegungen sowie gesellschaftliche Positionierungen zu Wort. Dabei werden zentrale Anliegen der mennonitischen Tradition – etwa das Ringen um Frieden, Gewaltfreiheit und spirituelle Gemeinschaft – ebenso thematisiert wie Fragen individueller Glaubensausübung.

Der Band trägt dem Selbstverständnis vieler Mennonit:innen Rechnung: eine Gemeindestruktur, die ohne bindende Bekenntnisschriften und ohne institutionelles Lehramt auskommt, getragen vom Ideal des allgemeinen Priestertums und einer tief verwurzelten Skepsis gegenüber jeder Form dogmatischer Enge.

Diese pluralistische Haltung führt dazu, daß das Erscheinungsbild der Glaubensgemeinschaft stets vom jeweiligen kulturellen, historischen und regionalen Kontext geprägt ist. Die Beiträge des Bandes nehmen daher nicht nur die europäischen Ursprünge und theologischen Grundlagen in den Blick, sondern erweitern den Horizont auf gegenwärtige Entwicklungen in verschiedenen Weltregionen. Gleichwohl bleibt die Zusammensetzung der Autor:innen – überwiegend aus Europa und Nordamerika – eine erkennbare Begrenzung, die im Band kritisch zur Sprache gebracht wird.

In methodischer Hinsicht eröffnet das Werk Raum sowohl für Selbstdeutung als auch für deren kritische Hinterfragung. Besonders im Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenwahrnehmung entfalten sich produktive Perspektiven. So wird etwa die Vorstellung mennonitischer „Unschuld“ in der Erinnerungskultur problematisiert und zur Auseinandersetzung mit nichtmennonitischen Sichtweisen angeregt. Solche Beiträge machen die Notwendigkeit eines fortwährenden Dialogs über Identität, Verantwortung und Glaubenspraxis deutlich – innerhalb der Gemeinschaft wie auch im ökumenischen und interreligiösen Miteinander.

Der Band versteht sich daher nicht als abschließende Darstellung, sondern als ein Beitrag zur offenen Reflexion und Weiterentwicklung mennonitischer Identität. Die versammelten Texte, wissenschaftlich fundiert und zugleich anschaulich verfaßt, eröffnen Wege des Verstehens – sowohl für Angehörige der Täufertradition als auch für Außenstehende, die dieser Glaubensgemeinschaft mit Interesse begegnen. So entsteht ein vielgestaltiges Panorama einer Bewegung, die sich im Spannungsfeld von Geschichte, Glauben und Gegenwart stets neu zu verorten sucht.

Offizielle Buchbeschreibung

Wie sollen wir Mennoniten beschreiben? Fragt man Mennonit:innen, wer sie sind, dann wird ein vielstimmiges Konzert hörbar, so wie in diesem Sammelband. Alle diese Erzählungen zusammen ergeben erst ein der Wirklichkeit annähernd entsprechendes, vielschichtiges Bild dieser weltweiten Glaubensfamilie. Innerhalb der Begrenztheit des Mediums „wissenschaftliches Buch“ und der traditionellen Schulen und Forschungseinrichtungen zu Geschichte und Theologie aus mennonitischer Perspektive werden besonders die westlichen Kontexte besprochen. Die 21 Beiträge behandeln nicht nur Geschichte und Lehre, sondern auch die heutige Situation in fünf Erdteilen. Mögen die hier versammelten Stimmen ein hilfreicher Beitrag sein zum fortwährenden Gespräch mit anderen und zur kreativen Identitätsfortschreibung in den eigenen Reihen führen.

Mennoniten
Herausgeber: Fernando Enns
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Bensheimer Hefte, Band 119 • Die Kirche in der Gegenwart 8
Seiten: 361
Einband: Taschenbuch
ISBN: 978-3-525-87244-4

 

 

Buch, Heft, Literatur, Veröffentlichung