Michael Sattler Friedenspreis 2025 geht an COMET-ME in Palästina
Erstellt am:
Preisträger: COMET-ME

Deutsches Mennonitisches Friedenskomitee:
Die israelisch-palästinensische Hilfsorganisation COMET-ME erhält den Michael-Sattler-Friedenspreis 2025. Im Gedenkjahr 2025, das 500 Jahre Täuferbewegung markiert und zu deren ersten Mitgliedern der Namensgeber des Preises gehörte, entschied das Preiskomitee des Michael-Sattler-Friedenspreises, die Auszeichnung an die Hilfsorganisation COMET-ME zu vergeben. COMET-ME steht für „Community, Energy, and Technology in the Middle East. Am 21. Mai 2025 um 19.30 Uhr wird die feierliche Preisverleihung in Rottenburg am Neckar ausgerichtet. COMET-ME wird durch Asmahan Simry aus Israel vertreten sein (erwartet).
COMET-ME setzt sich seit fast zwei Jahrzehnten dafür ein, palästinensische Familien mit grundlegenden Dienstleistungen wie Strom, Wasser und Internet zu versorgen. Die Organisation installiert nachhaltige Energiequellen wie Solar- und Windkraftanlagen, die pro Haushalt etwa 2,5 kWh pro Tag liefern – genug für Beleuchtung, Kühlung von Lebensmitteln und Medikamenten sowie den Betrieb von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen. So verbindet das Projekt soziale Gerechtigkeit mit Umweltbewusstsein und praktischer Infrastrukturhilfe. Finanzielle Unterstützung erhält COMET-ME unter anderem vom Auswärtigen Amt und anderen europäischen Partnern.
Hauptziel der Organisation ist die Elektrifizierung von 2.000 palästinensischen Haushalten in Area C, einem Gebiet, das etwa 60 Prozent des Westjordanlandes umfasst und unter vollständiger Kontrolle des israelischen Militärs steht. Darüber hinaus verbessert CCOMET-ME den Zugang zu sauberem Trinkwasser durch mechanische Pump- und Verteilungssysteme sowie mehrstufige Filteranlagen und bietet ab 2021 drahtlose Internetdienste an, um soziale, wirtschaftliche und bildungsbezogene Ungleichheiten zu verringern. Genehmigungen für den Anschluss an das Strom- und Wassernetz werden fast ausnahmslos von der völkerrechtswidrigen Besatzungsmacht verweigert, was das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner erheblich erschwert. COMET-ME schafft mit erneuerbaren Energien eine Alternative: Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher sorgen für eine stabile Stromversorgung, so dass beispielsweise Kühlanlagen und Molkereien effizient betrieben werden können.
Die Arbeit von COMET-ME trägt langfristig zur Entwicklung einer israelisch-palästinensischen Zivilgesellschaft bei und fördert das friedliche Zusammenleben verschiedener Bevölkerungsgruppen. Das Team besteht aus Menschen unterschiedlicher Religionen und Nationalitäten, die gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten.
Im Herbst 2025 gibt es eine weitere Gelegenheit, die Projekte und Mitarbeiterinnen von COMET-ME kennen zu lernen. Für September ist eine Rundreise mit der Direktorin Asmahan Simry und der Kommunikationskoordinatorin Tamar Cohen geplant. Sie werden in Kirchengemeinden, Synagogen, Moscheen und anderen Einrichtungen über die Arbeit der Organisation informieren.

Der Michael-Sattler-Friedenspreis wird seit 2006 verliehen und erinnert an Michael Sattler, einen Täufer, der sich im 16. Jahrhundert gegen militärische Gewalt aussprach und 1527 hingerichtet wurde. Der Preis ehrt Personen und Organisationen, die sich für Gewaltfreiheit, Versöhnung und interreligiösen Dialog einsetzen. Weitere Informationen unter:
www.michael-sattler-friedenspreis.de
Preisvergabe Termin
Mittwoch, 21. Mai 2025
Zeit: 19.30 Uhr
Ort: Evangelische Kirche, Kirchgasse 16, Rottenburg am Neckar
Die Preisverleihung wird auch im Internet übertragen. Wer online teilnehmen möchte, erhält die Zugangsdaten für Zoom rechtzeitig an dieser Stelle.
Comet-ME, Veranstaltung Event Mennoniten, Deutsches Mennonitisches Friedenskomitee (DMFK), Michael Sattler Friedenspreis 2025