No Other Land. Filmvorführung, München
Erstellt am:

Filmvorführung "NO OTHER LAND" in München mit Gespräch
Der Film „No Other Land“ (Palästina/Norwegen 2024, 92 Min.) dokumentiert die Jahre 2019 bis 2023 im palästinensischen Gebiet Masafer Yatta im besetzten Westjordanland. Der palästinensische Aktivist Basel Adra filmt, wie das israelische Militär Häuser abreißt, Familien vertreibt und ein „Firing Zone“-Urteil durchsetzt. Gemeinsam mit den Ko-Regisseur:innen Hamdan Ballal, Yuval Abraham und Rachel Szor, einer palästinensisch-israelischen Aktionsgemeinschaft, entsteht ein präzises Protokoll des zivilen Widerstands. Im Mittelpunkt steht zudem die ungewöhnliche, aber fragile Freundschaft zwischen Adra und dem israelischen Journalisten Abraham, die die ungleichen Lebensrealitäten beider Seiten sichtbar macht. Nach der Uraufführung in der Panorama-Sektion der Berlinale am 16. Februar 2024 gewann der Film den Panorama-Publikumspreis, den Berlinale-Dokumentarfilmpreis und später den Oscar für den besten Dokumentarfilm. Zur Filmbeschreibung: https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/no-other-land-2024
Die Vorführung in München
Datum / Zeit | Mittwoch, 25. Juni 2025, 18.30 Uhr |
---|---|
Ort | Monopol Kino, Schleißheimer Str. 127, 80797 München |
Veranstaltende | Amnesty International München, DFG-VK Gruppe München, Jüdisch-Palästinensische Dialoggruppe München, medico international, Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF) |
Tickets | Vorverkauf im Monopol Kino sowie an der Abendkasse |
Programm | Kurze Einführung vor dem Film durch Amnesty International; im Anschluß des Filmes, Gespräch mit beteiligten Organisationen im Foyer über ihre Palästina/Israel-Arbeit |
Filmdetails | Regie: B. Adra, Y. Abraham, H. Ballal, R. Szor | NOR/PSE 2024 | 95 min | FSK 16 | OmdU |
Auszeichnungen | 2025 Oscar – Bester Dokumentarfilm 2024 Berlinale – Bester Dokumentarfilm & Panorama-Publikumspreis |
Ein halbes Jahrzehnt lang filmt der palästinensische Aktivist Basel Adra, wie seine Gemeinde Masafer Yatta durch die israelische Besatzung zerstört wird. Dabei geht er eine unwahrscheinliche Allianz mit einem israelischen Journalisten ein, der sich seinem Kampf anschließen will.