Schafe unter Wölfen?! Wie unter den frühen Täufern eine gewaltfreie Bewegung entstand
Erstellt am:
OekIF-Sommerseminar 2025
Schafe unter Wölfen?! Wie unter den frühen Täufern eine gewaltfreie Bewegung entstand
20.–22. Juni 2025, Melanchthon-Akademie Köln
Eine Bewegung, die keine Waffen brauchte – und doch als Bedrohung galt
Zürich, 21. Januar 1525: Vor 500 Jahren nahm in Zürich mit der ersten Erwachsenentaufe eine Bewegung ihren Anfang, die später als „linker Flügel der Reformation“ bezeichnet wurde: die Täuferbewegung. Ihr zentrales Anliegen war die Nachfolge Christi und die sich daraus ergebenden Konsequenzen: ein konsequenter Lebenswandel, der als radikale Abkehr von staatlicher Macht und Gewalt verstanden wurde.
Bereits im Herbst 1524 schrieb Konrad Grebel an Thomas Müntzer: „Rechte gläubige Christen sind Schafe mitten unter den Wölfen, sie haben weder Macht noch Waffe, sie gebrauchen weder weltliches Schwert noch Krieg.“ In der frühen Täuferbewegung entwickelte sich, auch unter dem Eindruck des Bauernkrieges, ein weitgehender Konsens über die Ablehnung von Gewalt. Dennoch wurde sie sowohl von den evangelischen als auch den katholischen Obrigkeiten als Bedrohung wahrgenommen und erbarmungslos verfolgt.
Die Tagung setzt sich mit der Theologie und Praxis dieser frühen täuferischen Geschwister auseinander. Welche Erfahrungen führten zu ihrer Haltung? Wie begründeten sie ihren Gewaltverzicht? Und welche Impulse lassen sich daraus für heute gewinnen?
Der 500. Jahrestag dieser Bewegung, der im Rahmen des weltweiten Täufergedenkens begangen wird, bietet die Gelegenheit, vertieft zu hinterfragen, welche ihrer Überzeugungen und Praktiken es lohnt, weiterzutragen.
Programm und Teilnahme
Der Termin für das Sommerseminar des Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie (OekIF), das gelegentlich auch als OekIF-Sommerakademie bezeichnet wird, ist vorgemerkt – eine gute Gelegenheit zur vertieften Auseinandersetzung mit einer der faszinierendsten Bewegungen der Reformationsgeschichte.
Das Thema steht fest, während sich das genaue Programm nach und nach entwickeln wird. Alle Details werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt über die Melanchthon-Akademie Köln:
https://www.melanchthon-akademie.de/programm/kurs/19972-oekumenisches-sommerseminar-2025
Das Plakat über diesem Veranstaltungstext zeigt die Abschrift eines historischen Textes in alter Handschrift, der passend zum Thema ausgewählt wurde. Er dient als gestalterisches Element und ist gleichzeitig Teil der inhaltlichen Diskussion. Das Lesen können dieser historischen Schrift ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung – sie dient vor allem der visuellen Gestaltung des Plakats. Wer sie entziffern kann, entdeckt vielleicht denn Bezug zur Veranstaltung und zur frühen Täuferbewegung.
Das OekIF-Sommerseminar wird in Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Institut für Friedenstheologie und dem Katholischen Bildungswerk Köln veranstaltet.
Hier noch der Link zum Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie:
www.oekum-institut-friedenstheologie.de