Ortwin Driedger: … und er ist doch ein Fremder

Erstellt am:

Spuren der Kindheit zwischen Weichsel und Nogat

Buch:

Ortwin Driedger: … und er ist doch ein Fremder

Ortwin Driedger: … und er ist doch ein Fremder
Spuren der Kindheit zwischen Weichsel und Nogat

Der Mennonitische Geschichtsverein veröffentlicht in seiner Schriftenreihe das Buch „… und er ist doch ein Fremder – Spuren der Kindheit zwischen Weichsel und Nogat“ von Ortwin Driedger. In diesem Werk beschreibt der Autor seine persönliche Reise in die Region seiner Kindheit, die heute zu Polen gehört.

Ortwin Driedger wurde 1935 im westpreußischen Weichsel-Nogat-Delta geboren und verließ diese Gegend 1945 im Alter von neun Jahren. Erst 1978, über 30 Jahre später, kehrte er zusammen mit seiner Tochter, seinem Bruder und dessen Ehefrau zurück. Die Reise führte in eine Landschaft, die ehemals stark von deutschen, insbesondere auch mennonitischen Siedlungen geprägt war.

In seinem 80-seitigen Reisetagebuch hält Driedger Begegnungen fest und reflektiert über das persönliche Empfinden, zugleich heimisch und doch fremd zu sein. „Hier geht einer, dessen Heimat dies ist, und er ist doch ein Fremder“, lautet eine seiner zentralen Beobachtungen. Heute lebt der Autor auf dem Weierhof in der Pfalz.

Das Buch ist über den Mennonitischen Geschichtsverein mit Sitz in Bolanden-Weierhof erhältlich. ISBN: 978-3-921881-40-8, Preis: 12,90 Euro.

Bestellungen sind per E-Mail an info@mennonitischer-geschichtsverein.de, aber noch besser und einfacher über das Bestellformular möglich.