Wanderung auf den Spuren der Täufer im Kanton Schaffhausen rund um Schleitheim
Erstellt am:
Anläßlich des 500jährigen Gedenkens der Täuferbewegung lädt der Mennonitische Geschichtsverein zu einer zweitägigen Wanderung auf den historischen Spuren der Täufer in der Schweiz.
Programmübersicht:
27. Mai 2025:
Die Veranstaltung beginnt in Schleitheim mit einem Besuch des dortigen Museums. Dort können die Teilnehmenden ein historisch bedeutsames Exemplar des Schleitheimer Bekenntnisses aus dem Jahr 1527 oder kurz danach sowie eine spezielle Täuferausstellung besichtigen.
Das Schleitheimer Bekenntnis (1527), auch Schleitheimer Artikel genannt, trägt den vollständigen Titel Brüderliche Vereinigung etlicher Kinder Gottes sieben Artikel betreffend und war die erste systematische Bekenntnisschrift der Täufer. Es diente nicht nur der Selbstvergewisserung der Täufer, sondern grenzte sie auch bewußt von anderen reformatorischen Strömungen ab, insbesondere von den Anhängern Zwinglis und Luthers. Die radikale Ablehnung der Staatskirche (Obrigkeitskirche), der Kindertaufe und des Waffendienstes führte zu massiver Verfolgung. Trotz dieser Repressionen blieb das Schleitheimer Bekenntnis ein zentraler Orientierungspunkt für täuferische Gemeinden und besitzt bis heute zumindest historischen, aber auch theologischen Wert – insbesondere in mennonitischen, amischen und hutterischen Traditionen.
Übernachtung:
In Stühlingen steht eine komfortable Unterkunft zur Verfügung. Die Kosten für Übernachtung und Frühstück im Einzelzimmer betragen 79 Euro.
28. Mai 2025:
Ein Kleinbus bringt die Gruppe nach Merishausen. Von dort beginnt die rund 11 Kilometer lange Wanderung auf dem Täuferweg über den Randen zurück nach Schleitheim. Unterwegs passieren die Teilnehmenden historische Stätten wie ehemalige Täuferhütten im Wald, den „Täuferstein“ und eine Quelle, die einst als Taufbecken diente.
Der Täuferstein ist ein Gedenkstein, der im Jahr 2004 errichteter Gedenkstein, der an das harte Schicksal der Täufer erinnert, die im 16. Jahrhundert verfolgt wurden. Er symbolisiert den Widerstand und die Standhaftigkeit der Bewegung, die trotz Verfolgung an ihrem Glauben festhielt. Der Stein steht an einem Ort, an dem die Täufer Zuflucht suchten und sich heimlich zu religiösen Versammlungen trafen.
Nach Abschluß der Wanderung besteht die Möglichkeit, die Heimreise anzutreten, eine weitere Nacht in Stühlingen zu verbringen oder nach Zürich weiterzfahren, um an der Gedenkveranstaltung der Mennonitischen Weltkonferenz „500 Jahre Täuferbewegung“ am 29. Mai 2025 teilzunehmen.
Anmeldung:
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis zum 1. April 2025 erforderlich. Nähere Auskünfte zu Kosten und weitere Rückfragen unter: mennoforsch@t-online.de
Bei dieser Veranstaltung die einer Studienreise gleicht, wird die Möglichkeit geboten, die Geschichte der Täuferbewegung an authentischen Orten zu erleben und sich mit anderen Interessierten auszutauschen.