Feinde lieben. Im Friedensfestprogramm Augsburg 2025

Erstellt am:

Gesehen im Programmheft des Augsburger Friedensfests 2025 auf Seite 161:
Vortrag: Feinde lieben · Das Risiko der Gewaltfreiheit
Am Mittwoch, den 6. August, von 19.30 bis 21.00 Uhr
im Projektraum Rechts der Wertach, Wolfgangstraße 2, Augsburg
Veranstalter: Werkstatt soziale Verteidigung
Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich

Am besten gleich vormerken und im Kalender eintragen, damit der Vortrag nicht verpaßt wird.

Feinde lieben • Das Risiko der Gewaltfreiheit

Werkstatt soziale Verteidigung
Werkstatt soziale Verteidigung: Feinde lieben · Das Risiko der Gewaltfreiheit

Rund drei Jahrhunderte lang orientierte sich die frühe Christenheit kompromisslos an Jesu Maxime, die Feinde zu lieben. Erst mit Kaiser Konstantin geriet dieser Grundsatz an den Rand der kirchlichen Praxis, seine Verfechter:innen wurden zunehmend marginalisiert oder gar verfolgt. Gleichwohl erlosch das Leitmotiv der Gewaltfreiheit nie völlig: Vor rund 500 Jahren griffen die Täufer:innen es erneut auf und lebten es mit einer Entschlossenheit, die erneut für Staunen sorgte.

Das 20. Jahrhundert brachte weitere wegweisende Zeuginnen und Zeugen hervor. Der Hindu Mohandas K. Gandhi und der Baptist Martin Luther King Jr. zeigten in ganz unterschiedlichen kulturellen Kontexten, welche befreiende und zugleich gesellschaftsverändernde Kraft in liebevollem, strikt gewaltfreiem Handeln steckt. Ihre Bewegungen belegten eindrücklich, dass es möglich ist, tief verwurzelte Ungerechtigkeiten ohne Waffen zu überwinden, ohne dabei die Gegner:innen zu vernichten, sondern sie zu gewinnen.

Ist diese Vision auch im 21. Jahrhundert tragfähig? Können Kriege und bewaffnete Konflikte unserer Zeit durch konsequente Zivilstrategien eingedämmt oder gar verhindert werden? Der 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima mahnt uns eindringlich, die Logik der gegenseitigen nuklearen Vernichtung nicht als unausweichlich hinzunehmen. Gerade jetzt lohnt es sich, nach Wegen zu suchen, die nicht auf Abschreckung, sondern auf die aktive Stärkung ziviler Widerstands- und Schutzmechanismen setzen.

In einer Einführung skizzieren wir deshalb die Geisteshaltung und Methodik des gewaltfreien Handelns. Anschließend betrachten wir markante historische Fallbeispiele, um aus deren Erfahrungen zu lernen. Schließlich entwerfen wir gemeinsam Szenarien, die aufzeigen, wie aktuelle Konfliktherde ohne den Einsatz militärischer Gewalt bearbeitet werden könnten. Getragen von der Überzeugung, dass standhafte, kreative Zivilkräfte mehr bewirken können als jede Waffe, fragen wir:

Ist ein solcher Ansatz realisierbar? Die Geschichte zeigt: Wo sich Menschen mutig auf das Risiko der Gewaltfreiheit einlassen, öffnen sich Räume für Frieden, die zuvor undenkbar schienen.

Der Link zum Friedensfestprogramm online mit der Veranstaltungsbeschreibung ist:

https://friedensfest-augsburg.de/programm/feinde-lieben/

Even, Friedensfest Augsburg 2025, Veranstaltung, Vortrag