Täuferbewegung und die Freikirchen, Tagung

Erstellt am:

Die Täuferbewegung und die Freikirchen, Freikirchen und ihr täuferisches Erbe – Eine Tagung der Theologischen Hochschule Elstal in Kooperation mit dem Verein für Freikirchenforschung

Täuferbewegung, Theologische Hochschule Elstal, Verein für Freikirchenforschung.

Tagung vom 07.05. – 08.05.2022

Das täuferische Erbe und seine Bedeutung für die Gegenwart

Anmerkung: Die Originalüberschrift der Veranstaltung nennt sich „Das Täufertum und die Freikirchen, ...“, aber wer nutzt im 21. Jahrhundert denn noch der antiquierte Begriff „Täufertum“? Da waren wohl Nichttäufer am Werk ;-)

„Radikal und relevant“ seien die Täufer, davon ist Pastor Jens Stangenberg aus Bremen überzeugt. Mit seinem Vortrag beginnt die Tagung, die vom Verein für Freikirchenforschung und der Theologischen Hochschule Elstal gemeinsam veranstaltet wird.

Fast fünfhundert Jahre nach der Entstehung der ersten Täufergemeinden in der Reformation (1525–2025) fragen wir nach der Relevanz der täuferischen Tradition für die Gegenwart. Die Täufer übten radikale Kritik an den etablierten Kirchen ihrer Zeit. Das täuferische Prinzip der Gewaltlosigkeit stellte die herrschenden Verhältnisse in Frage. Von katholischen wie protestantischen Obrigkeiten wurden die Täufer als Irrlehrer und Aufrührer verfolgt.

Welche Impulse gehen von der Theologie und der Geschichte der Täuferbewegungen bis heute aus? Was bedeutet die historische Last der Täuferverfolgungen, was bedeuten die gegenseitigen Polemiken heute für das ökumenische Miteinander täuferischer und nichttäuferischer Kirchen? Welche Bedeutung hat die Erinnerung an die Täufer für die Identität und die Arbeit evangelischer Freikirchen heute?

Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Österreich, Italien, Großbritannien, den Vereinigten Staaten und Kanada nehmen die Gegenwartsrelevanz der reformatorischen Täuferbewegung aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick.

Anmeldung

Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro. Darin sind die Verpflegung in den Pausen, das Mittagessen am Samstag und Sonntag und das Abendessen am Samstag enthalten. Für Studierende beträgt die Teilnahmegebühr 40 Euro. Im Bildungszentrum Elstal bei Berlin stehen Gästezimmer zur Verfügung, die bei der Anmeldung zur Tagung zusätzlich gebucht werden können. An dieser Tagung können Sie auch per Zoom online teilnehmen, wofür wir um eine Spende bitten. Das elektronische Anmeldeformular sowohl für die Präsenz- als auch für die Online-Teilnahme finden Sie auf der Netzseite:

www.th-elstal.de/tagungtaeufertum

Tagungsprogramm

Freitag, 6.5.2022

  • 19.00 VFF-Mitgliederversammlung

Samstag, 7.5.2022

  • 9.00 Andacht
  • 9.25 Begrüßung und Einführung
  • 9.30 Radikal und relevant: 500 Jahre Täuferbewegung (Jens Stangenberg)
  • 10.30 Pause
  • 11.00 Täufertum in der Geschichtsschreibung (John D. Roth)
  • 11.45 Public History: Täuferspuren im öffentlichen Raum (Astrid von Schlachta)
  • 12.45 Mittagessen
    14.30 Die Relevanz des Täufertums für freikirchliche Identität heute: Kurzvideos von Studierenden
  • 14.45 Das Erbe des Täufertums in Pfingstbewegung und charismatischer Bewegung (Bernhard Olpen)
  • 15.30 Pause
  • 16.00 Täuferisches Erbe und Friedenstheologie: John Howard Yoder nach 25 Jahren (Joel Driedger)
  • 16.45 Impulse aus dem Täufertum in theologischen Diskursen des 20. und 21. Jahrhunderts (Karl Koop)
  • 19.00 Internationale Impulse: Täufertum und Freikirchen in Europa
    — Die Equmeniakyrkan in Schweden (Dorothee Marks)
    — Das Anabaptist Network in Großbritannien (Joshua T. Searle)
    — Täufertum und Freikirchen in Österreich (Reinhard Kummer)
    — Die Wiederentdeckung des Täufertums in den italienischen Freikirchen (Raffaele Volpe)
  • 20.15 Diskussion mit Referent/innen und Teilnehmenden (Moderation: Andreas Liese)

Sonntag, 8.5.2022

  • 09.00 Andacht
  • 09.30 Was tun mit den Lehrverurteilungen in den lutherischen Bekenntnisschriften? Ökumenische Dialoge zwischen Baptisten und Lutheranern (Uwe Swarat)
  • 10.15 Pause
  • 10.45 Heilung der Erinnerungen: Was bringt eine gemeinsame Geschichtsnarration für die ökumenischen Beziehungen? (Andrea Strübind)
  • 11.30 läuferisches Erbe und Einheit der Christen: Der trilaterale mennonitisch-lutherisch-katholische Dialog (Lothar Triebel)
  • 12.15 Abschluß
  • 12.30 Mittagessen

Weitere Infos und mögliche Änderrungen, finden sich auf den Netzseiten der Veranstalter:
www.th-elstal.de und www.freikirchenforschung.de