mennoFORUM: „Keine Gewalt“ – Die friedliche Revolution in der DDR – erinnerte Vergangenheit als Vermächtnis für die Gegenwart?

Erstellt am:

mennoFORUM, keine Gewalt.

Donnerstag, 8. Mai 2025 | 19.00–21.00 Uhr

Veranstaltung vor Ort in der Mennonitenkirche Hamburg, Mennonitenstraße 20, 22769 Hamburg, mit zusätzlicher Onlineübertragung per Zoom für die weltweite Teilnahme.

Im Mittelpunkt des mennoFORUMs steht die gewaltfreie Bewegung im Herbst 1989 veränderte nicht nur Deutschland und Europa, sondern hatte weltweite Bedeutung. In einer einzigartigen Phase der deutschen Geschichte wurde durch zivilen Widerstand und ohne Waffengewalt die Diktatur in der DDR überwunden – ebenso wie die Teilung unseres Landes, die aus den Folgen des Zweiten Weltkriegs hervorging, dessen Ende wir am 8. Mai 1945 gedenken.

„Keine Gewalt“ – dieser Ruf prägte die Demonstrationen jenes Herbstes. Viele Menschen, unabhängig von ihrer Nähe zur Kirche, suchten damals in Kirchenräumen Schutz, Orientierung und Ermutigung. Die Kirchen wurden zu Orten der Sammlung, des Gebets und der Hoffnung – Räume, in denen der Geist der Gewaltfreiheit konkret erfahrbar wurde.

Wenn wir am Tag der Befreiung dieses Erbe erinnern, stellt sich auch die dringende Frage: Wie können Christ:innen heute, angesichts wachsender Polarisierung und zunehmender gesellschaftlicher Spannungen, eine glaubwürdige Stimme für Gerechtigkeit, Frieden und Versöhnung erheben?

Über diese und weitere Fragen kommen wir ins Gespräch mit:
Mitarbeitenden der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen, Fachbereich Evangelische Theologie, Universität Hamburg

  • Pastorin Dr. Marie Anne Subklew, Theologin und Politologin
  • Pastor i.R. Bernhard Thiessen, Theologe
  • Stud. theol. Antonia Meinert, Theologin

Moderation: Prof. Dr. Fernando Enns

Anlässlich des Gedenkjahres „500 Jahre Täuferbewegung (1525–2025)“ wird im Rahmen dieser Veranstaltung diskutiert, wie heute an die Tradition der Gewaltfreiheit erinnert wird, wie sich diese Idee im Lauf der Geschichte verändert hat und auf welche gemeinsamen Werte und Prinzipien man sich bei der gewaltfreien Konfliktlösung beziehen kann. Mennoniten gelten als „historische Friedenskirche“, da Gewaltfreiheit seit ihren Anfängen im 16. Jahrhundert zentraler Bestandteil ihres christlichen Glaubens ist.

Diskutiert werden historische und aktuelle Perspektiven der Gewaltfreiheit in der mennonitischen Tradition sowie deren Beitrag zu gewaltfreien Lösungsansätzen und Reformbewegungen. Die Veranstaltung ist Teil einer Ringvorlesung, die unterschiedliche historische und zeitgenössische Beispiele für friedliche Veränderungen in der Gesellschaft vorstellt.

Bereits ab 18 Uhr besteht die Möglichkeit zu Gesprächen vor Ort bei einem gemeinsamen Abendessen, ein informeller Ausklang folgt ab 21 Uhr.

www.mennoforum-hamburg.de

Hinweis: Der Digitale Donnerstag von Mennoniten schließt sich diesem Termin, der Ringvorlesung, an. Bitte beachtet, dass er früher als gewohnt, bereits um 19 Uhr beginnt.

Friedliche Revolution 1989, Tag der Befreiung 8. Mai, Gewaltfreiheit in der Kirche, Friedenskirchliche Perspektive, Christlicher Pazifismus, Kirchen und Demokratie, Ziviler Widerstand DDR, Kirche in der Friedensbewegung, Erinnerungskultur und Friedensethik, Christlicher Einsatz für Frieden