Reinhardsbrunner Gespräche 2024
Erstellt am:
Gedenkveranstaltung 2024, für sechs im thüringischen Reinhardsbrunn hingerichtete Täuferinnen und Täufer
»gewagt! Hoffnung leben« Reich Gottes – Utopie – Erneuerung
Reinhardsbrunner Gespräche 2024
Gedenkveranstaltung für sechs hingerichtete Täuferinnen und Täufer in Reinhardsbrunn bei Friedrichroda in Thüringen. Als Hybridveranstaltung, nachmittags vor Ort und abends online per Zoom.
Programm, am 18.01.2024:
- 12.00 Uhr: Pilgerweg zur Richtstätte am Igelsee, Klosterpark, Reinhardsbrunn 5, 99894 Friedrichroda
14.00 Uhr: Gedenken und Andacht an der Stele, Klosterpark, Reinhardsbrunn 5 - 19.30 Uhr: Impuls & Gespräch - online über Zoom
Der Impuls: Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland wird diesmal den Impuls geben. Seit Anfang 2022 ist Kramer auch Friedensbeauftragter der EKD.
Das Gespräch: Danach ist Raum für ein offenes Gespräch.
Zoom Zugangsdaten für die Onlineteilnahme werden hier ab 15 Minuten vor Beginn eingeblendet.
Da der 18. Januar ein Donnerstag ist, sind die Reinhardsbrunner Gespräche 2024 eingebettet in die Digitalen Donnerstage der AMG, die sich im Januar mit dem Thema »gewagt! Hoffnung leben« des Themenjahres 2024 der Halbdekade 500 Jahre Täuferbewegung widmen.
Wer Interesse hat, an den Digitalen Donnerstagen teilzunehmen, ist herzlich eingeladen, ansonsten sehen wir uns bei der Erinnerungsveranstaltung am 18.1.2024 vor Ort und/oder per Zoom.
Die Reinhardsbrunner Gespräche
Am 18. Januar 1530 wurden in Reinhardsbrunn bei Eisenach vier Täuferinnen und zwei Täufer hingerichtet. Seit 2013 führt der Jahrestag zur ökumenischen Begegnungen bei der für diese Täuferinnen und Täufer im Klosterpark Reinhardsbrunn erichteten Erinnerungsstele. Wie vor 500 Jahren sehen sich auch heute Menschen durch Krisen und Kriege herausgefordert und suchen nach Orientierung. Wie kann biblische Zukunftshoffnung heute Orientierung geben?
Die derzeitigen Gespräche stehen auch im Rahmen der fünf Themenjahre 2020 bis 2025 der Aktion „Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung“. Unter der Überschrift „Hoffnung leben! – Reich Gottes – Utopie – Erneuerung“ widmet sich das Reinhardsbrunner Gespräch 20234 mit Impulsreferaten und Diskussion diesem Jahresthema. Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, wird diesmal den Impuls zum abendlichen Zoom-Gespräch geben. Kramer ist seit Anfang 2022 auch Friedensbeauftragter der EKD.
Pilgerzentrum und Ausstellung
Im Jahr 2015 wurde die Ausstellung „Die Täufer in den Widersprüchen der Zeit“ im „Informationszentrum Spiritueller Tourismus Reinhardsbrunn“ eröffnet. Das Zentrum fördert Pilgerwege, auch den Versöhnungsweg zwischen Zella-Mehlis und Reinhardsbrunn. Er ist auf dem Hintergrund der lutherisch-mennonitischen Versöhnung in Stuttgart 2010 entstanden.
Weitere Auskünfte bei den Veranstaltenden:
Geschäftsstelle Kirche und Tourismus Reinhardsbrunn
Christfried Boelter
Reinhardsbrunn 5
99894 Friedrichroda
Tel.: 03623 303 085
Kirche-und-Tourismus@t-online.de
www.kirche-und-tourismus.de
Die andere Reformation, Mennonitengemeinde Augsburg
Wolfgang Krauß
Lindenstraße 2
86153 Augsburg
0152 21627812
E-Mail: wolf@loewe-und-lamm.de
www.mennonitengemeinde.de
Reinhardsbrunner Gespräch, Erinnerung, Erinnerungsveranstaltung, Täufergeschichte, Täuferbewegung, Ostdeutschland, Mitteldeutschland, Luther, Müntzer, Onlinekonferenz, Videokonferenz. Reinhardsbrunner Gespräch