„Kein Land für Niemand“, bundesweiter Kinostart des Dokumentarfilms. Auch in Augsburg ...

Erstellt am:

Wenn Türen sich schließen: Doku „Kein Land für Niemand“ zeigt die Folgen europäischer Migrationspolitik.

Kein Land für niemand!
Kein Land für niemand! Bundesweiter Kinostart. Vorführung auch in Augsburg.

Seit seiner bundesweiten Premiere am 16. Juni 2025 sorgt der Dokumentarfilm Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes für breite öffentliche Aufmerksamkeit. Mit seinem aufklärenden Charakter verdeutlicht der Film, welche konkreten Auswirkungen migrationspolitische Entscheidungen auf das Leben von Schutzsuchenden, Helfenden und Beobachtenden haben. Die dabei sichtbaren Perspektiven machen deutlich: Migration ist keine abstrakte Debatte, sondern eine reale humanitäre Herausforderung – mitten in Europa.

Bundesweiter Kinostart 3. Oktober

Ab dem 3. Oktober 2025 kommt „Kein Land für Niemand” regulär in die deutschen Kinos. Besonders wichtig sind die Termine zwischen dem 2. und 5. Oktober, denn sie zählen für die Kinocharts. Wer den Film in diesem Zeitraum sieht – ob mit Freund:innen, Familie oder Kolleg:innen – unterstützt nicht nur ein aufrüttelndes Dokumentarfilmprojekt, sondern setzt auch ein öffentlich sichtbares Zeichen zivilgesellschaftlicher Solidarität gegen die politische Kälte der Gegenwart. Vereinzelt gibt es begleitend Filmgespräche – Informationen dazu bieten die jeweiligen Kinos.


In Augsburg am 2. November im Kino Liliom

„Kein Land für Niemand“ – Dokumentarfilm über Europas Grenzpolitik am 2. November im Kino Liliom, Augsburg

Auch in Augsburg wird der Film gezeigt: Am Sonntag, den 2. November 2025, 14 Uhr, läuft Kein Land für Niemand im Kino Liliom. Im Anschluss gibt es laut Ansage ein Filmgespräch.
Die Vorführung in Augsburg ist eine gute Gelegenheit, den Film im lokalen Rahmen zu erleben – sachlich, engagiert und mit Blick auf konkrete Fragen, die auch hier vor Ort relevant sind. Ob als Einzelperson, mit Freund:innen oder in Gruppen: Wer den Film sehen möchte, sollte sich frühzeitig um Tickets bemühen. Diese sind ab sofort online sowie direkt an der Kinokasse erhältlich. Eine frühzeitige Reservierung wird dringend empfohlen, um sicherzugehen, einen Platz zu bekommen.
https://www.liliom.de/programm-ubersicht


Der Dokumentarfilm

In Kritiken wird „Kein Land für Niemand” als notwendige Gegenerzählung gelobt, deren Bilder das Wegschauen erschweren: „Ein eindrücklicher Film, der uns das Wegschauen unmöglich macht.”

Der Film erzählt von Seenotrettung, Asylverfahren, Grenzkontrollen, Internierungslagern und dem politischen Umgang mit Schutzsuchenden. Interviews mit Betroffenen, zivilgesellschaftlich Engagierten und Expert:innen zeichnen ein vielschichtiges Bild der europäischen Abschottungspolitik. Im Zentrum steht die Frage: Was bedeutet es für eine demokratische Gesellschaft, wenn sie sich abschirmt – und welche Folgen hat das für ihren inneren Zusammenhalt?

Die Idee zu diesem Film entstand 2022 aus dem Bedürfnis der Regisseure Max Ahrens und Maik Lüdemann, rechtsextremen Tendenzen in Politik und Öffentlichkeit etwas entgegenzusetzen. Persönliche Erfahrungen – etwa bei Seenotrettungseinsätzen oder in wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit Flucht und Migration – gaben den Anstoß. Unterstützt wurde das Projekt von Sea-Eye, Sea-Watch, United4Rescue, German Doctors, PRO ASYL und dem Mennonitischen Hilfswerk. Gemeinsam setzen sie ein zivilgesellschaftliches Zeichen gegen Ausgrenzung, Angst und Gleichgültigkeit.

Zur Projektseite: kein-land-fuer-niemand.de

Kino Augsburg Schwaben