Studien- und Begegnungsreise: Reise zu historischen Orten der Mennoniten im heutigen Polen. Elbing, Danzig, Freilichtmuseum Olenderski Park Etnograficzny in Wielkiej Nieszawce/ Obernessau und Bromberg ...
Werkstattvideo - Einblick in die Pre-Production von SONGS OF PEACE. Wir glauben, es ist Zeit für eine alternative moderne Musik in der Kirche, jenseits des Mainstream-Worship.
Entstehung und Entwicklung der mennonitischen Gemeinde im Herzogtum Sachsen-Meiningen und in Franken, von Beginn der Einwanderung 1776 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Eine Woche intensives Musiktraining mit inspirierenden Glaubensimpulsen vom 1. bis 7. August 2021. Du hast Sehnsucht nach musikalischer Vielfalt im Gottesdienst? Wir auch.
Das Mennonitische Hilfswerk lädt zum Workshop. Gemeinsam werden wir mit interessierten Menschen aus unseren Mennonitengemeinden darüber nachdenken, wie mennonitische Hilfswerksarbeit im Jahr 2035 aussehen kann/muß.
Zum mennonitischen Ökumenetag sind alle eingeladen, die Mennoniten in ökumenischen Gremien und Arbeitskreisen vertreten. Auch Gäste und Interessierte sind wilkommen.
Die gemeinsame Herbsttagung 2021 des juwe in Zusammenarbeit mit den Gemeindeverbänden Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden (ASM) und Verband deutscher Mennonitengemeinden (VdM) ist ein Tag der Begegnung und des Feierns.
Das Deutsches Mennonitisches Friedenskomitee (DMFK) lädt zu einem Gespräch über „Geschichten von Frieden und Gerechtigkeit in Israel-Palästina“. Wir werden über Menschen erzählen, die sich jetzt für Frieden und Gerechtigkeit ...
Der 15. Mai der Internationale Tag der Kriegsdienstverweigerung - ein Tag, um diejenigen zu ehren, die sich dem Krieg widersetzt haben und sich ihm noch immer widersetzen, vor allem durch die Weigerung, in den militärischen Strukturen mitzuwirken, aber auf für jene die sich für Prevention einsetzen.
Buch von Hermann Hage. Die Entstehung und Entwicklung der mennonitischen Gemeinde im Herzogtum Sachsen-Meiningen und in Franken, von Beginn der Einwanderung 1776 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (= Mainfränkische Hefte 117).
Keine Übermittlungspflicht von Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus im Gesundheitswesen. Übermittlungspflicht nach § 87 AufenthG ist einzuschränken!
Erdüberlastungstag 2021: Die Menschheit verbraucht mehr natürliche Ressourcen, als die Erde erneuern kann. Jahr für Jahr verschiebt sich der Erderschöpfungstag auf den 3. Mai, das bedeutet
Digitale Donnerstagabenden der Mennoniten im Mai. Vortragsreihe mit einem Blick auf die globalen Mennoniten und die Entwicklungen und Herausforderungen in den verschiedenen Ländern und Regionen. Südamerika.
Online-Preisverleihung des Michael-Sattler-Friedenspreis am 21. Mai 2021. Die 2020 abgesagte Vergabe des Michael-Sattler-Friedenspreises mit einem Jahr Verspätung nachgeholt. Das Deutsche Mennonitische Friedenskomitee
Am Mittwochmorgen wurde vor dem regionalen Verwaltungsgericht von Sardinien in Cagliari über die Festsetzung des Rettungsschiffes ALAN KURDI verhandelt. Sea-Eye-Rettungsschiff ALAN KURDI ist wieder frei
Mennoniten Augsuburg: Ostergruß von der Mennonitengemeinde zu Ostern 2021. Außerdem ein kleiner Text zu Ostern 1528, gehalten am Friedensfestgottesdienst 2020
Jahrestagung des Vereins für Freikirchenforschung. Thema: Gemeinschaft der Gleichen oder hierarchische Struktur? Erfahrungen von Ohnmacht und Vollmacht in Freikirchen.
Veranstaltungshinweis: Augsburger Ostermarsch 2021, Ökologischer Umbau statt Rüstung und Krieg, Gemeinsam für Frieden und Abrüstung. Am Ostersamstag 2021
Dadio, 500 Jahre Täufebewegung. "Auszurotten mit Feuer und Schwert". Die Radikalen der Reformation in Bayern. „Amische“, „Hutterer“ und „Mennoniten“ gehören zur Täuferbewegung, man kennt sie vor allem aus Amerika, Mennoniten gibt es heute noch in Bayern.
Karwoche-Podcast Hoffnungsfunken in der Karwoche, Mennonitischen Jugend Norddeutschland und Mennoniten Gemeinde Krefeld über den Hofnungsfunken Podcast der Mennonitengemeinde Hamburg.
Radio SWR 2: Die Nonkonformisten – 500 Jahre Täuferbewegung. Mennoniten. Die Vorbereitungen auf das 500-jährige Jubiläum der Täuferbewegung laufen auf Hochtouren. Das Datum bezieht sich auf die erste Erwachsenentaufe in Zürich im Januar 1525. Baptisten und Mennoniten zählen ebenso zur Täuferbewegung