Protest gegen US-Mittelstreckenraketen in Grafenwöhr: Friedensinitiativen rufen zur Kundgebung auf. Am 20. September 2025 ist in Grafenwöhr eine Kundgebung gegen die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen wie die Hyperschallrakete „Dark Eagle“. Friedensorganisationen warnen zurecht vor einer atomaren Eskalation und kritisieren die Entscheidung ohne Bundestagsbeteiligung. Veranstaltungsort ist der Stadtpark – Beginn um 13 Uhr.
Auf den Spuren der Täufer im Kraichgau. Eine eindrucksvolle Exkursion zu historischen Versammlungsorten der Täuferbewegung im Kraichgau – mit Einblicken in ihre Geschichte, ihr gesellschaftliches Wirken.
Christliche Dienste (CD): Die Bewerbungssaison für den Freiwilligendienst 2026–2027 hat angefangen. Junge Menschen ab 18 Jahren können sich für ein Jahr im Ausland bewerben und in Projekten in Asien, Afrika, Europa sowie Nord- und Südamerika mitarbeiten. Der Dienst eröffnet tiefe Einblicke in andere Kulturen, fördert Sprachkenntnisse und ermöglicht wertvolle praktische Erfahrungen.
Afrikanische Wochen Augsburg 2025 – Kultur, Begegnung & Fairness. Vom 26. September bis 17. Oktober 2025 finden die Afrikanischen Wochen in Augsburg statt – unter dem Motto „Change to Fairness“. Die Veranstaltungsreihe bietet über 14 Events zu afrikanischer Kultur, Musik, Literatur und politischer Bildung. Vorträge, Ausstellungen, Kochabende und Konzerte geben Einblicke in afrikanische Lebensrealitäten, stärken den Dialog und setzen Impulse für globale Gerechtigkeit. Die Afrikanischen Wochen laden ein, den Blick zu weiten.
Zwei Veranstaltungen, ein Ziel: In Berlin wird ein Raum für friedlichen Protest geschaffen, in dem Stimmen der Betroffenen im Mittelpunkt stehen. Thematisiert werden die anhaltenden Angriffe auf die Bevölkerung in Gaza, den Völkermord, die Blockade humanitärer Hilfe und die Verantwortung der Bundesregierung. Die Demonstrationen verurteilen alle Kriegsverbrechen, fordern ein Ende deutscher Komplizenschaft und setzen auf ein klares Nein zu Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus. Die erste Veranstaltung beginnt am Neptunbrunnen am Alexanderplatz, die zweite danach auf der Wiese vor dem Deutschen Bundestag in Berlin (Platz der Republik).
Buch: „Die Versöhnung mit Russland als Auftrag“ – Dokumentation über Frieden, Schuld und historische Verantwortung. Dieser Sammelband vereint drei eindrucksvolle Beiträge von Ulrich Frey, Werner Krusche und Wolfram Wette über den deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und den langwierigen Weg zur Versöhnung. Persönliche Rückblicke, historische Analysen und theologische Perspektiven hinterfragen die Bedeutung von Erinnerung, Schuld und Friedensarbeit im deutsch-russischen Verhältnis. Ein wichtiges Buch für alle, die sich mit Geschichte, Friedensethik und politischer Verantwortung befassen.
Krieg als Mittel zur Beilegung von Streitigkeiten ist unvereinbar mit der Lehre und dem Beispiel Jesu Christi. Die Rolle, die der Krieg in unserem gegenwärtigen internationalen Leben spielt, ist Sünde gegen Gott und Entwürdigung des Menschen. Wir erkennen, dass die Frage des Krieges für Christ:innen heute besonders drängende Probleme aufwirft.
Selbst unsere Toten sind gefangen: Wie israelische Besatzung in Hebron das Trauern unmöglich macht. Der Friedhof von Hebron ist nur noch mit Sondergenehmigung zugänglich. Für palästinensische Familien wird selbst das Begräbnis eines Angehörigen zur bürokratischen Hürde – Gebet, Erinnerung, Abschied nur durch Militär erlaubt. Was bedeutet es, wenn selbst Tote nicht frei sind?
Waffen abgeben statt Gewalt riskieren: Wie zivilgesellschaftliche Initiativen weltweit Schusswaffen aus dem Verkehr ziehen. Immer mehr Menschen setzen sich für eine gewaltfreie Gesellschaft ein – mit kreativen Aktionen gegen Waffenbesitz. Von Buyback-Programmen über Tauschaktionen bis hin zur symbolträchtigen Umwandlung von Schusswaffen in Gartengeräte.
Wer das Jüdische auf politische Systeme oder ideologische Konstrukte reduziert, verkennt seinen geistigen Gehalt. Was als jüdisch erscheint, ist in Wahrheit ein Ruf zur universellen Ethik, geprägt von Erinnerung, getragen von Verantwortung, ausgerichtet auf Gerechtigkeit und offen für die Würde jedes Menschen.
difference-Kurs lädt Gemeinden und Gruppen ein, in fünf Einheiten neue Wege im Umgang mit Unterschieden zu entdecken. Entwickelt in der anglikanischen Kirche und vom Bildungszentrum Bienenberg ins Deutsche übersetzt, fördert er Haltungen wie echtes Zuhören, authentische Präsenz und hoffnungsvolle Perspektiven in der Nachfolge Jesu.
Peace Sunday Mennonite World Conference. Friedenssonntag 2025: Gemeinden weltweit feiern „Mut zur Liebe“ am Friedenssonntag. Am 21. September 2025 lädt die Mennonitische Weltkonferenz die Gemeinden zum Friedenssonntag ein. Im Zentrum steht der Aufruf, Liebe mutig und tatkräftig zu leben – auch angesichts von Krieg, Ungleichheit und Polarisierung. Gebetsimpulse und Materialien unterstützen Gemeinden weltweit dabei, diesen besonderen Tag für Frieden, Versöhnung und gelebte Solidarität zu gestalten.
Mennonite World Conference Assembly – Ethiopia 2028. Mennonitische Weltkonferenz hat den Termin für ihre 18. Vollversammlung im Jahr 2028 in Äthiopien festgelegt. Unter dem Leitwort „Christ unites us“ (Christus vereint uns / In Christus vereint) werden Menschen aus aller Welt zusammenkommen. Neben Gottesdiensten und Begegnungen umfasst das Programm der „Assembly Scattered” Besuche bei Gemeinden sowie den „Globalen Jugendgipfel” (Global Youth Summit).
Die Familienforschung-Werkstatt des Mennonitischen Geschichtsvereins mit dem Erzählabend III: 2025, der Veranstaltungsreihe „Wider das Vergessen“. … Im Jahr 1941 flog die Sache auf und die Gestapo verhaftete den Vater. Die Mutter floh mit den Kindern und erreichte nach einer beschwerlichen Odyssee St. Chrischona in der Schweiz, wo sie Schutz fanden.
Vom 6. bis 9. Mai 2027 lädt die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden zum 16. Gemeindetag nach Ingolstadt. Unter dem Motto „ermutigt leben – gehalten. gemeinsam. gestalten“ erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Austausch und Begegnung – inklusive Kinder- und Jugendangebot. Jetzt Termin vermerken!
Antikriegstag 2025 in Augsburg – Kundgebung für Frieden, Abrüstung und Völkerrecht. Am 1. September erinnert ein breites Bündnis in Augsburg mit einer Kundgebung am Königsplatz an den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Kriege, Völkermord in Gaza, Aufrüstung, Waffenexporte und die Forderung nach einer friedlichen, diplomatischen Außenpolitik. Die Veranstaltung ruft zum klaren Zeichen gegen Krieg, Faschismus und Militarisierung auf – und für Gerechtigkeit und Menschenrechte weltweit.
International Day Commemorating the Victims of Acts of Violence Based on Religion or Belief. Der 22. August muss mehr als ein Gedenktag sein. Ein Prüfstein. Jede Gemeinschaft muss sich fragen lassen: Wird der Glaube zum Raum der Freiheit – oder zur Zelle, die Menschen gefangen hält? Werden Mauern gebaut, die abgrenzen, oder Türen geöffnet, die Dialog und Menschlichkeit ermöglichen?
Die Global Sumud Flotilla ist eine internationale Schiffsflotte mit der Besatzung aus 44 Ländern. Ende August 2025 werden dutzende Boote und Schiffe von Spanien, Italien und Tunesien aus in See stechen, um die seit 2007 bestehende Seeblockade des Gazastreifens zu durchbrechen. Ziel ist es, einen humanitären Seeweg zu öffnen und ein Zeichen für internationales Recht und Solidarität zu setzen.
Der Begriff der „Nachfolge Jesu“ bedarf heutzutage einer Erklärung, gerade weil er einst so klar schien. Jesus Nachfolgen bedeutet nicht, Jesus blind zu folgen, ... eine Bildungsgemeinschaft. Nachfolge heißt, sich berühren zu lassen, Verantwortung zu übernehmen und herauszufinden, was „Leben in Fülle“ heute bedeuten kann – im Denken, im Handeln und im gemeinsamen Unterwegssein.
500 Jahre Täuferbewegung – Internationale Fachagung auf dem Bienenberg. Vom 26.–28. September 2025 laden der Schweizerische Verein für Täufergeschichte und das Bildungszentrum Bienenberg gemeinsam mit Partnern zu einer internationalen Tagung ein. Unter dem Titel „500 Jahre Täuferbewegung – Rückblick und Ausblick“ diskutieren Fachleute aus Geschichte und Theologie zentrale Fragen: Welche Entwicklungen haben die Täufer in den letzten 500 Jahren geprägt? Welche Impulse sind heute für Kirche und Gesellschaft relevant? Tagungssprachen sind Deutsch und Französisch
Palästina, Israel: Im Wesrjordanland, fast alle palästinensischen Anträge zum Anschluß ans Strom- und Wassernetz werden von der Besatzungsmacht abgelehnt. Dort bringen COMET-ME Solarenergie, Batteriespeicher, Wasserfilter und Internetzugänge nicht nur Licht und Kühlung, sondern
Die Beratungsstelle lebis hilft lesbischen, bisexuellen, queeren, trans und nichtbinären Menschen in Schwaben. Um weiterhin Beratung, Schulungen und einen sicheren Raum anbieten zu können, werden dringend Spenden benötigt.
Stefan Zweig würdigt Bertha von Suttner – Worte für Frieden und Verständigung. Im Jahr 1918 hielt Stefan Zweig in Bern eine bewegende Ansprache zu Ehren der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner. Die Pazifistin und Autorin des Werkes „Die Waffen nieder!” prägte mit ihrem Einsatz für Völkerverständigung und Abrüstung die internationale Friedensbewegung. Zweigs Rede als Abdruck zeigt, wie zeitlos Suttners Botschaft ist.
Augsburg für Palästina ruft zur Demo auf. Die Lage in Gaza wird für die Menschen dort immer verzweifelter. Unterstützt von mehreren Organisationen, darunter die Augsburger Friedensinitiativen, ruft Augsburg für Palästina dazu auf, für einen sofortigen Waffenstillstand und die uneingeschränkte Versorgung der Bevölkerung in Gaza auf die Straße zu gehen.
2 Kor 5,11–21 neu verstehen: Paulus Worte zeigen Jesus nicht als Opfer im Sinne einer Sühneleistung, sondern als den, der mit konsequenter Liebe und Gewaltfreiheit die Machtlogik seiner Zeit durchbrach. Sein Tod war keine kultische Pflicht, sondern Ausdruck eines Lebens, das Würde, Gerechtigkeit und Versöhnung verkörperte – bis zum Ende.
Kundgebung in Berlin: Frieden statt Wettrüsten. Am 13. September 2025 versammeln sich Menschen am Brandenburger Tor, um ein Zeichen gegen Waffenexporte in Kriegsgebiete zu setzen. Die Kundgebung fordert Abrüstung, diplomatische Lösungen und ein Ende militärischer Eskalationen – für eine friedensorientierte Politik. Das Ende des Völkermords ind Gaza.
Bundesweite Demonstration 3. Oktober 2025, Nie wieder Krieg – die Waffen nieder! Berlin und Stuttgart, Von der Friedensstadt Augsburg sich dazugesellen und Zeichen setzen! Kundgebung und Demo Nein zu Kriegspolitik und Militarisierung – Ja zu Frieden und Abrüstung
Mutterschaft unter Besatzung: Palästina. Eine nahegehende Erzählung über Ängste, Hoffnungen und den leisen Widerstand palästinensischer Frauen. Solidarität und unerschütterliche Verbundenheit spenden Trost selbst im härtesten Alltag – diese Stimmen müssen gehört werden.n.
Mennonite Action: Wir machen uns Sorge um Deutschlands Seele. Deutschland trägt Mitschuld am Krieg Israels in Gaza. Einschüchterung und Überwachung macht die Bevölkerung zu Sklaven.
Gebet: Über 10.000 Palästinenser:innen sitzen willkürlich in israelischen Gefängnissen ein. Sie leiden unter Medizinmangel und zerrissenen Familien. Ihre Freiheit ist unsere Aufgabe, wir alle sind ihre Stimme.
Herbsttagung süddeutscher Mennonitengemeinden. Am 21. September versammeln sich die süddeutschen Mennonitengemeinden zu ihrer Herbsttagung. Organisiert vom Jugendwerk Süddeutscher Mennonitengemeinden (juwe) in Zusammenarbeit mit ASM und VdM, ein buntes Programm für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Kinderkonferenz und Teentag. Es gibt Vorträge, Berichte, gemeinsames Singen und eine Fotopräsentation der vergangenen Freizeiten. Die Gelegenheit, alte Freund:innen wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen. Kaffee, Kuchen und Zeit für Gespräche runden den Tag ab. Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden und dem Verband deutscher Mennonitengemeinden.
Zum 15. Todestag von Arthur „Art“ Gish. Am 28. Juli erinnern wir uns an Arthur „Art“ Gish, den Tüufer, Landwirt, Autor und Friedensaktivisten aus Athens (Ohio). Sein Leben veranschaulicht glaubwürdige Gewaltfreiheit. Art und seine Partnerin Peggy Gish, ...
Was ist dein Herzensort? : Der neue Infobrief des Mennonitischen Friedenszentrums Berlin zeigt, greift wie könnte es anders sein viele Friedensthemen auf, Global Anabaptist Peace Network bis Atomwaffenverbotsvertrag