Wir die Mennoniten‐Gemeinde Augsburg, heißen Sie/Dich herzlich willkommen!
Willkommen bei der Mennoniten-Gemeinde Augsburg! Hier gibt es Informationen über unser Gemeindeleben, Ziele und unsere Veranstaltungen und Mennoniten.
Gemeinde, das ist eine Vielfalt von Menschen, die in all ihrer Unterschiedlichkeiten gemeinsam auf dem Weg sind, eine Lerngemeinschaft fürs Leben, die von Gottes Liebe berührt, begeistert und bewegt ist. Als solche feiern, suchen und finden wir miteinander den lebendigen Gott*, der sich nach Gemeinschaft mit uns sehnt. Wir glauben an Gott*, weil er an uns glaubt. Sei auch dabei!

Mennoniten kennzeichnen sich im wesentlichen durch freiwillige Gemeindemitgliedschaft aufgrund der persönlichen Nachfolge Jesu Christi, durch die Taufe nach dem Bekenntnis des persönlichen Glaubens, die verbindliche Gemeinschaft und die Ablehnung von Gewalt, Kriegsdienst und Eid — gemeinsam für Frieden, Versöhnung und Gerechtigkeit.
Wir glauben an Gott*, der sich uns in Jesus Christus offenbart hat und wir glauben Jesus, der uns auch heute rettet zu einem schöpferischen Handeln in dieser Welt; er schenkt uns durch den Heiligen Geist Mut und Ausdauer, Nächstenliebe zu praktizieren, Frieden und Gerechtigkeit zu fördern.
Wir bemühen uns unseren christlichen Glauben in unserem Alltag, in der Familie, Nachbarschaft und im Beruf zu leben. Weiter ...
Wild Church Augsburg im August

Schöpfungsandacht, Kirche in der Wildnis – Wild Church, Sonntag am 31. August 2025, 17 Uhr. Weiterlesen...
Familienforschungswerkstatt
Erzählabend III, der Familienforschungswerkstatt des Mennonitischen Geschichtsvereins. … Im Jahr 1941 flog die Sache auf und die Gestapo verhaftete den Vater.
Weiterlesen …
Friedenspreisträger 2025, COMET-ME, zu Besuch in Augsburg
InfoAbend: Zwei Vertreterinnen der israelisch-palästinensischen Initiative COMET-ME besuchen am 6. September Augsburg. Inmitten militärischer Besatzung im Westjordanland errichtet die Initiative – ein Zusammenschluß von Jüdinnen und Juden, Palästinenser:innen, Christ:innen, Muslim:innen und säkularen Fachleuten – jene zivilen Infrastrukturen, die ein Fundament für ein zukünftiges, friedliches Zusammenleben bilden – und bereits heute vielen Menschen spürbare Erleichterung verschaffen. Weiterlesen …
Eindrücke vom Täufergedenken in Zürich am 29. Mai

Eindrücke vom Täufergedenken „Mut zur Liebe“ – 500 Jahre Täuferbewegung. 500 Jahre unterwegs: Eine Veranstaltung der Mennonitischen Weltkonferenz in Zürich. Mach mit und sende uns Deine Bilder und Eindrücke in Textform. Für Daheimgebliebene sind Hinweise zu Online-Aktivitäten aufgeführt. Weiterlesen ...
Ökumenisches Friedenszentrum 2025 in Hannover
Ökumenisches Friedenszentrum zeitgleich zum Evangelischen Kirchentag, 1.-3. Mai 2025, in Hannover.
Mutig – stark – beherzt - für die Arbeit an einer Welt ohne Kriege!
Redner: innen: Margot Käßmann, Fernando Enns, Friedrich Kramer, Jochen Cornelius-Bundschuh, Klara Butting und andere.
Ziel ist, eine mutige, starke, beherzte theologische Stimme gegen die Militarisierung der (Welt-)Politik und unserer Gesellschaft hörbar zu machen und einen christlicher Friedensruf zu verabschieden und ins Gespräch zu bringen. Weiterlesen ...

Michael Sattler Friedenspreis 2025
Die israelisch-palästinensische Hilfsorganisation COMET-ME erhält den Michael-Sattler-Friedenspreis 2025. Die Arbeit von COMET-ME trägt langfristig zur Entwicklung einer israelisch-palästinensischen Zivilgesellschaft bei und fördert das friedliche Zusammenleben verschiedener Bevölkerungsgruppen. Weiterlesen ...
Radiogottesdienst
Der Rundfunkgottesdienst aus der Mennonitengemeinde Enkenbach steht weiterhin bereit und kann wie gewohnt online abgerufen und in aller Ruhe genossen werden. Weiterlesen ...
Einblick in die frühe Täufergeschichte
Wiederherstellung oder Erneuerung? Die frühe Täuferbewegung und sein reformatorischer Kontext. Vortrag in englischer Sprache. Weiterlesen ...
Von Täufer:innen aufgegriffen
Die jesuanische Kernbotschaft der Verkündigung des Reiches Gottes, vom „aktiven“ Einsatz für Gerechtigkeit und Gewaltlosigkeit als wahrem Ausdruck der göttlichen Liebe (Agape), wurde unter anderem von Täufer:innen aufgegriffen. Sie verstehen Nachfolge – also den Glauben und die Liebe so zu leben, wie Jesus es vorgelebt hat – als eine bewußte, mündige Entscheidung, die vorzugsweise in Gemeinschaft geschieht. Solche Gemeinschaften sind Schulen des Lebens, die diese Werte nicht nur aktiv leben, sondern im Idealfall auch Rückzugsorte schaffen: Räume der Erholung und des Auftankens. Denn die Nachfolge Christi kann kräftezehrend sein, und Erholung ist – als Ausdruck göttlicher Fürsorge – ein Grundrecht des Menschen.
Sofagespräch
Was könnte radikale Reformation heute bedeuten? Im interview mit einem Friedenstheologen soll diese Frage – im Besonderen im Hinblick auf die Friedensthematik beleuchtet werden. Weiteresen ... und ein Buch ...
Das Alte Testament zeigt einen ständigen Dialog zwischen gegensätzlichen Ansichten über den Charakter Gottes. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Geschichte Jesu nicht nur an Bedeutung, sondern bringt Klarheit in diese Spannungen. Weiterlesen …
Herbsttagung der Friedenswerke 2025, Thema: Lasst uns reden! Frieden denken, radikale Zärtlichkeit leben. Weiterlesen ...