Wir die Mennoniten‐Gemeinde Augsburg, heißen Sie/Dich herzlich willkommen!
Willkommen bei der Mennoniten-Gemeinde Augsburg! Hier gibt es Informationen über unser Gemeindeleben, Ziele und unsere Veranstaltungen und Mennoniten.
Gemeinde, das ist eine Vielfalt von Menschen, die in all ihrer Unterschiedlichkeiten gemeinsam auf dem Weg sind, eine Lerngemeinschaft fürs Leben, die von Gottes Liebe berührt, begeistert und bewegt ist. Als solche feiern, suchen und finden wir miteinander den lebendigen Gott*, der sich nach Gemeinschaft mit uns sehnt. Wir glauben an Gott*, weil er an uns glaubt. Sei auch dabei!

Mennoniten kennzeichnen sich im wesentlichen durch freiwillige Gemeindemitgliedschaft aufgrund der persönlichen Nachfolge Jesu Christi, durch die Taufe nach dem Bekenntnis des persönlichen Glaubens, die verbindliche Gemeinschaft und die Ablehnung von Gewalt, Kriegsdienst und Eid — gemeinsam für Frieden, Versöhnung und Gerechtigkeit.
Wir glauben an Gott*, der sich uns in Jesus Christus offenbart hat und wir glauben Jesus, der uns auch heute rettet zu einem schöpferischen Handeln in dieser Welt; er schenkt uns durch den Heiligen Geist Mut und Ausdauer, Nächstenliebe zu praktizieren, Frieden und Gerechtigkeit zu fördern.
Wir bemühen uns unseren christlichen Glauben in unserem Alltag, in der Familie, Nachbarschaft und im Beruf zu leben. Weiter ...
Digitaler Donnerstag im April
Beim Digitaler Donnerstag im April 2025 geht es um „Gewaltfreie Reformation“?. Weiterlesen ...
Wild Church Augsburg im April

Schöpfungsandacht, Kirche in der Wildnis – Wild Church, Sonntag am 27. April 2025, 17 Uhr. Weiterlesen...
Augsburger Ostermarsch – Gemeinsam für den Frieden
Ostern in Augsburg: Am Ostersamstag, den 19. April, versammeln sich Friedensbewegte um 11.30 Uhr am Moritzplatz zum Augsburger Ostermarsch. Unter dem Motto „Friedensfähig statt kriegstüchtig“ richtet sich der Protest gegen Aufrüstung, Wehrpflicht und die zunehmende Militarisierung von Gesellschaft und Bildung. Die Teilnehmenden fordern eine friedensorientierte Politik im Sinne des Grundgesetzes, die Stärkung des Völkerrechts und zivile Alternativen zur militärischen Verteidigung.
Wer möchte, kann den Tag bereits um 10.30 Uhr mit einem christlich-muslimischen Friedensgebet in der Goldschmiedekapelle in St. Anna beginnen.
Online-Teilnahme bei genügend Anmeldungen möglich – jetzt Interesse bekunden!
Der Vortrag mit Carolyn E. Yoder am Freitag, 30. Mai 2025, von 19 bis 21 Uhr im Bildungszentrum Bienenberg (Liestal) widmet sich der Frage, wie wir angesichts von Klimakrise, Trauma und Erschöpfung unsere Widerstandskraft stärken und verbunden handeln können.
Wer nicht vor Ort dabei sein kann: Bei ausreichendem Interesse wird eine Online-Übertragung eingerichtet. Alle interessierten Personen – unabhängig von Herkunft, Perspektive oder Erfahrung – sind eingeladen, sich beim Veranstalter zu melden.
Weitere Informationen zum Vortrag und Kontakt zum Veranstalter finden sich hier ... (klick mich)

Michael Sattler Friedenspreis 2025
Die israelisch-palästinensische Hilfsorganisation COMET-ME erhält den Michael-Sattler-Friedenspreis 2025. Die Arbeit von COMET-ME trägt langfristig zur Entwicklung einer israelisch-palästinensischen Zivilgesellschaft bei und fördert das friedliche Zusammenleben verschiedener Bevölkerungsgruppen. Weiterlesen ...
Auf nach Griechenland
Auf nach Griechenland, Begegnungsreise nach Lesbos um Europa kennenzulernen, Europa wie es wirklich ist. Ein Europa gestaltet von Brandmauerpolitiker:innen. Weiterlesen …
Radiogottesdienst
Der Rundfunkgottesdienst aus der Mennonitengemeinde Enkenbach steht weiterhin bereit und kann wie gewohnt online abgerufen und in aller Ruhe genossen werden. Weiterlesen ...
Einblick in die frühe Täufergeschichte
Wiederherstellung oder Erneuerung? Die frühe Täuferbewegung und sein reformatorischer Kontext. Vortrag in englischer Sprache. Weiterlesen ...
Von Täufer:innen aufgegriffen
Die jesuanische Kernbotschaft der Verkündigung des Reiches Gottes, vom „aktiven“ Einsatz für Gerechtigkeit und Gewaltlosigkeit als wahrem Ausdruck der göttlichen Liebe (Agape), wurde unter anderem von Täufer:innen aufgegriffen. Sie verstehen Nachfolge – also den Glauben und die Liebe so zu leben, wie Jesus es vorgelebt hat – als eine bewußte, mündige Entscheidung, die vorzugsweise in Gemeinschaft geschieht. Solche Gemeinschaften sind Schulen des Lebens, die diese Werte nicht nur aktiv leben, sondern im Idealfall auch Rückzugsorte schaffen: Räume der Erholung und des Auftankens. Denn die Nachfolge Christi kann kräftezehrend sein, und Erholung ist – als Ausdruck göttlicher Fürsorge – ein Grundrecht des Menschen.
Exklusivpartikeln; die Solas
Wie verhält es sich mit den zentralen lutherischen Rechtfertigung und Schriftprinzipien: Allein der Glaube? Allein die Gnade? Allein die Schrift? Eine Artikelserie aus dem Gemeindebrief, hier geht es zum Einleitungstext ...
500 Jahre Täuferbewegung
Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025
Eine bewegende 500-Jährige Geschichte, die nach Zukunft verlangt. Externe Seite
Das Alte Testament zeigt einen ständigen Dialog zwischen gegensätzlichen Ansichten über den Charakter Gottes. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Geschichte Jesu nicht nur an Bedeutung, sondern bringt Klarheit in diese Spannungen. Weiterlesen …
»Kinder des Friedens«; 500 Jahre Täufertum in der Schweiz – Buch. Ein Werk zum 500-jährigen Jubiläum dieser faszinierenden Bewegung. Weiterlesen ...