Aus dem Gemeindeleben
Aus dem Gemeindeleben und was beschäftigt.
Eine etwas andere Migrationsgeschichte aus einem anderen Land einer anderen Welt
Eine besondere Migrationsgeschichte spielt sich in einer Mennonitengemeinde in Lancaster County ab, die eine sudanesische Flüchtlingsfamilie aus einem Lager im Tschad aufnimmt. Die Geschichte zeigt, wie zwei sehr unterschiedliche Gemeinschaften - Amische und Muslime - durch gemeinsame Werte und gegenseitige Unterstützung zusammenfinden. Trotz kultureller Unterschiede helfen sich die beiden Gruppen gegenseitig und bauen eine Verbindung auf, die über die vorübergehende Unterkunft hinausgeht. Die Geschichte zeigt die menschliche Seite der Migration und das Potenzial für Integration in ländlichen Gemeinden.
Studientag „Trilateraler Dialog zum Thema Taufe“
Der Studientag „Trilateraler Dialog zum Thema Taufe“ richtet sich an Personen aus mennonitischen Gemeinden, die sich intensiv mit den trilateralen Gesprächen zwischen lutherischer, mennonitischer und römisch-katholischer Kirche auseinandergesetzt haben. Im Mittelpunkt stehen die theologischen und praktischen Aspekte der Taufe sowie die Reflexion mennonitischer Erkenntnisse im Kontext der lokalen Gemeinden in Deutschland. Ziel ist es, das Verständnis der unterschiedlichen Tauftraditionen zu vertiefen und die eigene Praxis im Lichte dieser Erkenntnisse zu reflektieren.
Lesezeit 2024 Hoffnung leben – besser als Urlaub – Eine Reise in die Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft
Zukunft: Lesezeit 2024 Augsburg, im Vorfeld des 500-jährigen Gedenkens der Täuferbewegung, ist die Chance, die Geschichte der Täufer in Augsburg und ihre Relevanz für heute zu erkunden. Interessierte können sich für die Veranstaltung vom 8. bis 13. September 2024 anmelden. Lesezeit lädt Teilnehmer:innen unterschiedlicher Herkunft ein, unabhängig von ihrer religiösen Überzeugung, um die Theologie und das Handeln der Täufer:innen im 16. Jahrhundert zu studieren und zu diskutieren. Die Veranstaltung umfasst Lesungen, Stadtführungen und Erkundungen der Umgebung, die die Verbindung von Geschichte und Gegenwart verdeutlichen. Besser als Urlaub ...
Frieden in der Ukraine und im Krieg in Gaza?
Vortrag zum Antikriegstag in München: Die Veranstaltung thematisiert die Rolle der Bundesregierung im Ukraine-Konflikt und die militärische Unterstützung in Krisenregionen wie dem Nahen Osten. Diskutiert werden die Konsequenzen der aktuellen Politik, die Ablehnung von Friedensinitiativen sowie die humanitäre Lage im Gazastreifen. Die Veranstaltung lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik ein.
Wahrer evangelischer Glaube
Wahrer evangelischer Glaube kennt keine Ruhe; er steht im gewaltfreien Widerstand gegen das Böse. Tiefe Inspiration aus aktiven Glauben im prägnanten Zitat von Menno Simons. Die Täuferbewegung, beeinflusst durch die Lehren Jesu Christi, durch Gastfreundschaft, Ehrlichkeit und Demut charakterisiert wird. Einblick in eine Glaubensgemeinschaft, die über bloße Worte hinausgeht und durch Taten der Liebe und Fürsorge lebt.
Antikriegstag 2024 Augsburg mit Kundgebung
Am 31. August 2024 ist auf dem Königsplatz in Augsburg die Kundgebung zum Antikriegstag, um angesichts globaler Konflikte für Diplomatie und Frieden einzutreten. Die Veranstaltung betont die Notwendigkeit von Verhandlungen statt Gewalt, um Leid und Zerstörung zu verhindern. Die Friedensbewegung fordert die Bundesregierung auf, keine Waffen in Kriegsgebiete zu liefern und sich aktiv für friedliche Lösungen in aktuellen Konflikten einzusetzen.
Konflikttransformation Herbst/Winter 2024/2025
Weiterbildung Konflikttransformation – Frieden suchen und Konflikte lösen: Informiere dich über die Bienenberg-Weiterbildung zur Konfliktbearbeitung aus christlicher Perspektive, ideal für Führungskräfte, Teamleitungen und Verantwortliche in multikulturellen Teams. Lerne, wie du in beruflichen und privaten Kontexten Konflikte konstruktiv angehen und eine Friedensperspektive einbringen kannst. Die Schulung im Bildungszentrum Bienenberg bietet dir das nötige Handwerkszeug, um Gewalt mit einer Kultur des Friedens und der Wiederherstellung zu begegnen. Nächster Termin: 16. bis 18. September 2024. Finde heraus, ob dieses Angebot das Richtige für dich ist!
Gebet für Palästina und Israel
„Ein Gebet für Palästina und Israel“ ruft zur Besinnung inmitten von Gewalt und Konflikt im Heiligen Land auf. Es spricht das Leid und die Ängste beider Seiten an – sowohl der Israelis als auch der Palästinenser – und appelliert an Gott das die Menschen zur Vernunft kommen mögen, dass Waffen niedergelegt und Mauern abgebaut werden mögen, um den Weg zu einem gerechten und dauerhaften Frieden zu ebnen. Der Text endet mit einem Gebet für Gerechtigkeit und Vertrauen, das den Frieden in der Region stärken soll.
Aufrüstung tötet auch ohne Krieg: Eine unerwartete (Wieder)Entdeckung
Aufrüstung tötet auch ohne Krieg. Die weltweite Aufrüstung hat weitreichende negative Auswirkungen, auch in Friedenszeiten. Ökonomischen und sozialen Folgen von Rüstungsprogrammen, die dringend benötigte Ressourcen von wichtigen Bereichen wie Bildung und Gesundheit abziehen. Rüstung hat negative gesellschaftlichen Auswirkungen, einschließlich der Normalisierung von Gewalt. Dorothee Sölles Werk „Aufrüstung tötet auch ohne Krieg“ zeigt, wie die Militarisierung zur Verschärfung sozialer Ungleichheit beiträgt und letztlich auch ohne kriegerische Auseinandersetzungen tödlich sein kann.
Echte Pionier:innen verweigern Militärdienst
Albert Einstein betonte die Bedeutung von Jugendlichem, die den Militärdienst verweigern, als Pioniere einer friedlichen Welt. Er glaubte, dass echter Frieden nur durch Verstehen, Diplomatie und gewaltfreies Handeln erreicht werden kann. Auch seine Überzeugung, dass Frieden ohne Waffen und durch gemeinsamen Dialog geschaffen werden muss, bleibt heute aktuell.
360 Jahre Mennistenkonzession
360 Jahre Mennistenkonzession: Ein Meilenstein der Religionsfreiheit in der Kurpfalz. Am 4. August 1664 erlaubte Kurfürst Karl Ludwig verfolgten Täuferinnen und Täufern die Ansiedlung in der Kurpfalz. Dieses Dekret, bekannt als Mennistenkonzession, ermöglichte es den Flüchtlingen, das im Dreißigjährigen Krieg zerstörte Land wiederaufzubauen und markierte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Religions- und Gewissensfreiheit. Heute erinnert dieses Ereignis an die Herausforderungen und Erfolge bei der Integration von Minderheiten in einer vom Krieg gezeichneten Gesellschaft. Erfahren mehr über diesen historischen Meilenstein und seine Bedeutung für die Menschenrechte.
Das Augsburger Friedensfest 2024 ist vorbei
Vorbei, zu Ende. Das Augsburger Friedensfest 2024, unter dem Motto „Demokratie“, bot zahlreiche lokale Veranstaltungen, die jedoch kaum überregionale Aufmerksamkeit erlangten. Kritisch wird die zunehmende Einflussnahme der Bundeswehr auf Schulen und Universitäten in Bayern gesehen. Auch das Verbot von Genderzeichen durch die „Sprachpolizei“ wird als Bedrohung für inklusive Sprache und Demokratie gewertet. Die „Mayors for Peace“-Flagge wurde symbolisch in Oberhausen gehisst, ohne tiefere Wirkung. Letztlich blieb das Friedensfest eine lokale Marketingveranstaltung ohne starken Impuls für die Demokratieentwicklung.
Mennonitische Herbsttagung 2024, Kinderkonferenz und Teentag 2024
Herbsttagung süddeutscher Mennonitengemeinden. Am 15. September versammeln sich die süddeutschen Mennonitengemeinden zu ihrer Herbsttagung. Organisiert vom Jugendwerk Süddeutscher Mennonitengemeinden (juwe) in Zusammenarbeit mit ASM und VdM, ein buntes Programm für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Kinderkonferenz und Teentag. Es gibt Vorträge, Berichte, gemeinsames Singen und eine Fotopräsentation der vergangenen Freizeiten. Die Gelegenheit, alte Freund:innen wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen. Kaffee, Kuchen und Zeit für Gespräche runden den Tag ab. Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden und dem Verband deutscher Mennonitengemeinden.
Die Wahrheit auf der Erde; es gibt nur eine Wahrheit
In einer inspirierenden Geschichte von Rabbinerin Debora diskutieren Jugendliche die Bedeutung der Wahrheit und entdecken dabei eine tiefe rabbinische Erzählung. Eine humorvolle und lehrreiche Geschichte, die zeigt, wie vielfältig und komplex die Wahrheit sein kann. Lesen Sie, wie Debora die jungen Menschen mit einer alten Midrasch-Erzählung begeistert und zur Reflexion anregt. Ideal für alle, die sich für jüdische Traditionen und interreligiösen Dialog interessieren.
Auch in Bayern gab es Anhänger der Wiedertäufer
Auch in Bayern gab es Anhänger der Wiedertäufer. Wie ist das möglich, obwohl sie sich nur einmal taufen ließen? Der Artikel im Traunsteiner Tagblatt von 2001 untersucht die mittelalterlichen Endzeiterwartungen und die Rolle der Täuferbewegung in Bayern. Er verwendet den abwertenden Begriff „Wiedertäufer“, verweißt auf Ereignisse in Münster in den 1530er Jahr. Die Täufer forderten Trennung von Kirche und Staat, freiwillige Kirchenmitgliedschaft und Gewaltfreiheit, was zu ihrer Verfolgung führte. Auch soziales Wiken war den Täufer:innen ...
Die Bedeutung der BDS-Bewegung – Ein Blick auf den Artikel von Community Peacemaker Teams
Die Bedeutung der BDS-Bewegung im neuen Artikel von Community Peacemaker Teams (CPT). Erfahre wie die Bewegung durch friedlichen Widerstand und globale Solidarität die Rechte der Palästinenser:innen unterstützt und warum sie weltweit an Unterstützung gewinnt. Lesen jetzt auf der CPT-Webseite mehr über die Erfolge und Herausforderungen der BDS-Bewegung. Besuchen CPT für detaillierte Einblicke und aktuelle Entwicklungen.
Digitaler Donnerstag im August
Die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland (AMG) pausiert im August ihren beliebten Digitalen Donnerstag für eine Sommerpause. Im September kehrt das Event zurück, an einem noch nicht festgelegten Donnerstag. Während die Hitze des Sommers anhält, suchen die Menschen Erfrischung und Schatten. Der Digitale Donnerstag bietet eine willkommene digitale Abkühlung und bleibt ein Highlight für die Mennonitengemeinschaft. Bleibe gespannt und freuen dich Dich auf die Wiederaufnahme dieses wertvollen digitalen Treffens im September.
Demokratie und Religion – Ein Widerspruch? Eine Augsburger Friedensfestveranstaltung
Kulturprogramm des Friedensfest in Augsburg: Demokratie und Religion – Ein Widerspruch? Der Runde Tisch der Religionen im Gespräch Passt Religion zu Demokratie? Oft wird dies verneint, da viele Religionen als autokratisch gelten. Historisch war die Verbindung von Thron und Altar in Europa scheinbar unveränderlich. Dies änderte sich jedoch mit der Aufklärung. Heute ist das Verhältnis von Glaubensgemeinschaften zum demokratischen Staat komplex. Die Religionsfreiheit im Grundgesetz ist ein wichtiges Gut. In Augsburg diskutieren Vertreter:innen verschiedener Religionen über demokratische Strukturen innerhalb ihrer Gemeinschaften und ihr Verhältnis zum modernen Staat. Vielfalt religiöser Perspektiven in der Demokratie.
Gott liebt jedes Kind - ohne Ausnahme!
Marsch für Frieden und Gerechtigkeit: Solidarität mit Gaza. Der „All God’s Children March for a Ceasefire“ von Mennonite Action USA ist seit neun Tagen auf dem Weg von Harrisonburg, VA nach Washington, DC. Mit dem Ziel, auf die humanitäre Krise in Gaza aufmerksam zu machen. Etwa 26 Meilen vom Weißen Haus entfernt – eine Distanz, die der Länge des Gazastreifens entspricht – versammelten sich die Teilnehmenden um für Sicherheit, Gerechtigkeit und Freiheit für die Menschen in Gaza zu beten. Die Gemeinschaft erfuhr große Unterstützung von den Bewohnern der Vororte von DC. Der Marsch betont die Solidarität mit Gaza und setzt sich für ein Ende der Gewalt ein. Erfahren Sie mehr über diese wichtige Friedensaktion und ihre Botschaft!
Hintergrundwissen: Neue US-Mittelstreckenraketen in Deutschland und die Gefahr eines neuen atomaren Wettrüstens
Informiere dich über die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland ab 2026. Der Artikel beleuchtet die möglichen Folgen dieser Entscheidung, darunter ein drohendes neues von der NATO ausgehendes Wettrüsten mit Rußland, und die Kritik von Friedensorganisationen wie "Ohne Rüstung Leben". Erfahre mehr über die geopolitischen Hintergründe und die aktuellen Debatten.
Nobelpreisträger:innen fordern Frieden in der Ukraine und im Gazastreifen
51 Nobelpreisträger:innen fordern in einem dringenden Appell einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine und im Gazastreifen. Sie betonen die Notwendigkeit eines sofortigen Waffenstillstands, den Austausch aller Gefangenen sowie die Aufnahme von Verhandlungen. Sie ruften die internationale Gemeinschaft zu verstärkten Friedensbemühungen auf.
Israelische Militär hat rund 400 000 Einwohner in Khan Younis angewiesen, ihre Häuser zu verlassen
In Khan Younis, Gaza, tötete eine israelische Offensive geringstenfalls 70 Palästinenser und verletzte über 200. Rund 400.000 Einwohner wurden gezwungen, ihre Häuser zu verlassen. Während Premierminister Netanjahu die Allianz mit den USA in Washington betont, fordern Proteste in Israel einen Waffenstillstand und die Rückkehr von Geiseln.
Begegnungsreise nach Kolumbien
Evangelische Mennonitische Gemeinschaft in Italien feiert 75 Jahre Bestehen
Chiesa Cristiana Evangelica Mennonita Italiana. Die Evangelische Mennonitische Gemeinschaft in Italien feierte ihr 75-jähriges Bestehen mit einer internationalen Konferenz in Palermo. Die Veranstaltung erinnerte an die Gründung der ersten mennonitischen Gemeinde in Italien im Jahr 1949 und brachte Teilnehmer:innen aus verschiedenen Ländern zusammen. Ein besonderer Höhepunkt war die Eröffnung der „Shalom Evangelical Mennonite Christian Community“ in Palermo, die die kontinuierliche Entwicklung der Gemeinschaft unterstreicht. Die Konferenz diente auch dem Austausch über die zukünftige Ausrichtung der Gemeinschaft.
Die Fundamente der Erde geraten ins Wanken … Psalm 82,5
Augsburg feiert Friedensfest. Wilde Kirche: Gottesdienst im Einklang mit der Natur. Erleben die Wilde Kirche am Sonntag, den 28. Juli 2024, um 16 Uhr am Kuhsee bei der Imbisshütte. Lassen dich von biblischen Texten und der Predigt der Schöpfung inspirieren. Seit dem Friedensfest 2021 treffen wir uns monatlich in Augsburgs Parkanlagen, um gemeinsam mit der Natur Gottesdienste zu feiern. Unsere experimentelle Liturgie thematisiert die ökologische Krise und motiviert zum Handeln. Sei dabei und erfahre, wie die Schöpfung unseren Glauben stärkt und zum Handeln anregt.
Stimmenvielfalt! Meinungsfreiheit? 4. Ilanzer Sommer
Der 4. Ilanzer Sommer vom 7. bis 10. August 2024 in Ilanz widmet sich dem Thema „Stimmenvielfalt! Meinungsfreiheit?“. Die Veranstaltung, organisiert vom Verein Forum für Friedenskultur, bietet ein vielfältiges Programm mit Diskussionen, Workshops, Poetry Slams und Spaziergängen. Ziel ist es, den Dialog und das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven zu fördern. Hintergrund ist die Friedenskulturarbeit der Ilanzer Dominikanerinnen.
All God’s Children March for a Ceasefire in Palestine – Mennonite Action USA
Heute, am Donnerstag, 18. Juli, startet der „All God’s Children March for a Ceasefire“. Organisiert von Mennonite Action USA und interreligiösen Verbündeten aus den USA und Kanada, führt der 11-tägige, 135 Meilen lange Marsch von Harrisonburg, Virginia nach Washington, DC. Ziel ist es, auf das Leid und die Zerstörung in Gaza aufmerksam zu machen. In Washington treffen die Teilnehmer:innen auf die interreligiöse Koalition Interfaith Action for Palestine, um gegen die Agenda von „Christians United For Israel“ (CUFI) und deren unterstützende US-Gesetzgeber:innen zu protestieren. Der Marsch symbolisiert die unerschütterliche Überzeugung für einen dauerhaften Waffenstillstand in Gaza.
Bayern hat ein weiteres Indoktrinationsgesetz
Der Bayerische Landtag hat am 17. Juli das „Gesetz zur Förderung der Bundeswehr in Bayern“ verabschiedet, das die Grenzen des Grundgesetzes überschreitet und die Glaubens- und Gewissensfreiheit massiv einschränkt. Es ist einen Verstoß gegen das Neutralitätsgebot des Staates und die Wissenschaftsfreiheit. Besonders fraglich ist, wie dieses Gesetz mit der Friedensverpflichtung gemäß Artikel 26 des Grundgesetzes vereinbar sein soll. Das Motto „Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!“ scheint in Vergessenheit geraten zu sein. Es ist wichtig, demokratische Kräfte zu unterstützen, die dieses Gesetz rückgängig machen wollen.
Schöpfung – Gewaltfreiheit – Widerstand
Schöpfung – Gewaltfreiheit – Widerstand. Das Jahrbuch Friedenstheologie 2024 des Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie (OekIF) mit dem Titel „Schöpfung – Gewaltfreiheit – Widerstand“ ist heraus. Inspirierende Beiträge und neue Rubriken beleuchten Themen wie Klimagerechtigkeit, pazifistische Theologie und die Friedensarbeit der Kirche. Gedenken Sie Dorothee Sölle und mehr über aktuellen Debatten und Projekte. Für alle, die sich für Friedenstheologie und nachhaltige Schöpfung interessieren.
Demokratisierung als Kriegsziel? Eine Bilanz der zurückliegenden drei Jahrzehnte
Veranstaltungshinweis: "Demokratisierung als Kriegsziel? Eine Bilanz der letzten drei Jahrzehnte". Diese Veranstaltung zeigt eine kritische Analyse der letzten drei Jahrzehnte militärischer Interventionen und deren Auswirkungen auf die Demokratisierung. Diskutiert wird, ob militärische Mittel tatsächlich zur Verbreitung der Demokratie beitragen oder ob sie eher zu Instabilität führen. Der Vortrag thematisiert auch die innerstaatlichen Bedrohungen der Demokratie und hinterfragt die Rechtfertigung von Rüstungsexporten in Kriegsgebiete. Zudem wird die These untersucht, dass internationale Politik primär von staatlichen Interessen und weniger von Idealen wie Demokratie und Menschenrechten geleitet wird. Für alle, die sich für die Hintergründe und Auswirkungen militärischer Interventionen und Rüstungspolitik interessieren, bietet diese Veranstaltung eine fundierte und kritische Perspektive.
Mama, ich werde Gott alles erzählen!
Mama, ich werde Gott alles erzählen! Nach einer einwöchigen Offensive der israelischen Streitkräfte erreichen Hilfsteams Gaza City und berichten von apokalyptischen Szenen. Rund 300.000 Menschen im Norden Gazas benötigen dringend Hilfe. Seit Oktober wurden über 120.000 Menschen, überwiegend Frauen und Kinder, getötet oder verletzt. Fast eine Million Palästinenser wurden erneut vertrieben, die humanitäre Lage ist katastrophal. In Deir Al-Balah herrschen überfüllte Bedingungen, mit nur 0,7 Litern Wasser pro Person und gravierenden Gesundheitsproblemen. Trotz dieser unhaltbaren absolut menschenverachtenden Situation hält Bundeskanzler Scholz weiterhin daran fest, dass Israel alles tue, um das Völkerrecht einzuhalten.
Marsch aller Kinder Gottes für Waffenstillstand in Gaza
All God’s Children March for a Ceasefire. Marsch auf Washington, vom 18. bis 28. Juli organisiert Mennonite Action USA einen 11-tägigen Marsch für den Frieden von Harrisonburg, VA nach Washington DC. Ziel des Marsches ist es, auf die anhaltende Gewalt im Gaza-Streifen aufmerksam zu machen und einen dauerhaften Waffenstillstand zu fordern. Die Teilnehmer werden durch Gebete, Gesang und symbolische Aktionen ihre Botschaft des Friedens und der Gerechtigkeit verbreiten. Die Veranstaltung endet mit einer interreligiösen Aktion in Washington, die eine Gegenstimme zu der von Christians United for Israel vertretenen Theologie der Dominanz setzt. Seien Sie Teil dieser kraftvollen Friedensinitiative!
Historische Zeitreise: Zürich im Jahre 1500: Wenige Jahre vor Beginn der Täuferbewegung
Zeitreise: Zürich im Jahre 1500: Wenige Jahre vor Beginn der Täuferbewegung. Mit dem neuen historischen 3D-Stadtmodell "Zürich um 1500" im Kreisflug um Züri, die Stadt so erleben, wie sie vor mehr als 500 Jahren existierte. Das Modell enthüllt die Altstadt von Zürich, zeigt geschlossene Häuserreihen und hohe Wohntürme wie den Grimmenturm am Neumarkt. Blicke auf das historische Rathaus und die damalige Gemüsebrücke sowie einen hölzernen Fußgängersteg, der später zur Münsterbrücke wurde. Auch die Dörfer außerhalb der Stadtmauern sind detailliert dargestellt. Nur wenige Jahre später wurde Zürich Schauplatz eines bedeutenden religiösen Wandels. Die erste täuferische Glaubenstaufe im Jahr 1525, Ergebnis jahrelangen Ringens um Glaubensfragen, markierte die Geburtsstunde der Täuferbewegung. Diese entstand aus der Unzufriedenheit mit dem reformatorischen Bestreben, die "Staatskirche" lediglich zu reformieren.
Habanische Barbierschale (Bartschale)
Habanische Barbierschale (Bartschale) - Habanerkeramik aus dem 18. Jahrhundert. Die habanische Barbierschale aus dem späten 18. Jahrhundert stammt aus der heutigen Slowakei und ist im Museum of Anthropology in Vancouver ausgestellt. Diese Schale ein typisches Beispiel der Keramik, die von hutterischen Täufer:innen, nach der Rekatholisierung als Habaner:innen bekannt, in Ungarn, der Slowakei und Niederösterreich hergestellt wurden. Die Täufer:innen flohen im 16. Jahrhundert vor Verfolgung aus Tirol, Deutschland und der Schweiz nach Mähren und gründeten Haushaben (hutterische Gütergemeinschaften). Im 18. Jahrhundert wurden viele rekatholisiert. Habanerkeramik zeichnet sich durch ihre Scharffeuerbemalung und hohe Qualität aus, die religiöse und kulturelle Identität widerspiegeln.
Augsburg macht Ernst mit Frieden, Augsburger Hohe Friedensfest: Proklamation
Augsburg Hohe Friedensfest: Augsburg verkündet eine neue Ära des Friedens: Deutschland tritt aus der NATO aus, schafft die Bundeswehr ab und erklärt sich neutral. Im Sinne von Demokratie und Menschenrechten werden Grundrechte erweitert und Repressionen beendet. Vielfalt und Umweltschutz werden gefördert. Die Jugend trägt die Zukunft, frei von Parteidoktrin und Diskriminierung. "Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!" – Eine Proklamation für eine gerechtere Welt.
Peace Sunday 2024, Friedenssonntag 2024
Der Friedenssonntag (Peace Sunday) am 22. September 2024 wird weltweit von Mennonitengemeinden gefeiert, die die anabaptist-mennonite world conference und Frieden unterstützen. Die Mennonitische Weltkonferenz feiert jedes Jahr um den Weltfriedenstag ... Kintsugi, Goldverbindung,
Pray the Devil back to Hell
Augsburg Friedensfest: Am 1. August 2024 um 19.30 Uhr zeigt die Augsburger Werkstatt Soziale Verteidigung im Rahmen des Kulturprogramms des Augsburger Hohen Friedensfests den Dokumentarfilm „Praying the Devil back to Hell“. Der Film zeigt, wie liberianische Frauen 2003 durch kreative, gewaltfreie Proteste den Bürgerkrieg und die Diktatur in ihrem Land beendeten. Nach der Vorführung gibt es ein Gespräch über die aktuelle Situation in Liberia. Wie liberianische Frauen gewaltfrei Bürgerkrieg und Diktatur beendeten
Friedensfest Augsburg: (K)ein garstig Lied!?!
Mitsingchor, Chor Augsburg: Am Augsburger Friedensfest den Projektchor "Zeitenwende" mit dem Programm „(K)ein garstig Lied!? Demokratische Lieder singen“. Gemeinsam unter dem Motto „#Demokratie“ feiern wir die Wiederentdeckung historischer demokratischer Lieder. Singe mit dem Chor am 30. Juli um 19 Uhr im Hofgarten und schöpfen Kraft für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte. Seien Sie dabei und melden Sie sich für die Chorproben an!
Mennonitisches Lexikon online, hat eine Aktualisierung der Netzseite bekommen
MennLex: Aktualisierung des Mennonitischen Lexikons: Aufgeräumte Webseite mit neuem Logo. Die Webseite des Mennonitischen Lexikons (MennLex) wurde durch ein Software-Update modernisiert und zeigt sich mit einem neuen Logo. Das Lexikon bietet umfassende Informationen zur Geschichte, Kultur und zu bedeutenden Persönlichkeiten der Mennoniten und ist online sowie in Buchform verfügbar. Die Onlineausgabe gliedert sich in drei Teile: Personen, Geschichte und Theologie, sowie Verbreitung und Organisationen. Die benutzerfreundliche Oberfläche und erweiterten Suchfunktionen erleichtern die Recherche. Die Netzseite des MennLex ist eine wertvolle Wissensquelle.
Für an Geschichte Interessierte eine Buchempfehlung Gemeindeleben