Familienfreizeit
Familienfreizeit auf dem Thomashof. Das Thema ist: Familie leben ...
Aus dem Gemeindeleben und was beschäftigt.
Familienfreizeit auf dem Thomashof. Das Thema ist: Familie leben ...
Die Mennonitische Forschungsstelle des Mennonitischen Geschichtsvereins, führt die Onlineveranstaltungen zur Familienforschung im Jahr 2022 fort.
Jahreslosung 2022. Jesus Spricht: Wer zu mir kommt, werde ich nimmer hinausstoßen. Johannes 6,37
Positionsbestimmung: Seminar der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden (ASM) für Mitarbeitende in den Gemeinden und Interessierte 11. bis 12. Februar 2022
Wie ist die Bergpredigt zu verstehen? Wer sich mit Jesus beschäftigt, kommt um die Bergpredigt nicht herum. Doch wie ist dieser zentrale Text im Neuen Testament zu verstehen? Dozent Bernhard Ott, führt durch das Onlineseminar
Weihnachten im Europa der Europäische Union. Eine Hungersnot in einem EU-Land? Was unvorstellbar klingt, ist in Griechenland für Menschen auf der Flucht bittere Realität.
Digitale Donnerstag der Mennoniten im Januar, Thema: Fünf Sprachbilder der Erlösung. Online per Zoom
Die Entdeckungsreise globaler Nächstenliebe; Just People – Schnupperkurs.
Tagung: Radikale Religion; Täufer, Dissidenten, Extremisten. Radikale Formen des Christentums sind so alt wie das Christentum selbst. Jesus forderte von
Pro Asyl: Besorgniserregende Gewalt gegen Geflüchtete wird durch offizielle Statistik bagatellisiert. Leben in Gefahr, Gewalt gegen Geflüchtete in Deutschland
Die ökumenische Adventsandacht unter freiem Himmel lädt dazu ein, dem Licht des Advents in anderer und überraschender Weise nachzuspüren.
Studien- und Begegnungsreise: Reise nach Warschau und Thorn zu historischen Orten der Mennoniten im heutigen Polen. Posen, Warschau, Deutsch Wymyschle, und Thorn.
Grundkurs Jugendarbeit via Zoom2022, juwe will euch in dieser Arbeit ermutigen und bieten dazu am Grundkurswochenende viele Grundlagen und Hilfen.
Weltgebettag der Frauen 2022, Zukunftsplan: Hoffnung. Am 4. März, der Weltgebetstag 2022 . Seid dabei, lernt die spannende Bewegung des Weltgebetstags kennen.
Mennonitischer Geschichtsverein: Erich Ewert, seine bewegte und bewegende Geschichte, erzählt von seinem Enkel.
Beten. Gestalten. Erneuern. Ein gemeinsamer Gebetsmonat, des INEO Netzwerks. Im Ferbruar 2022
Gutschein des Mennonitischen Hilfswerk „Christenpflicht“ Ingolstadt von 1920
Mennonitischer Geschichtsverein, David Möllinger 1709-1787, Möllinger wurde für seine landwirtschaftlichen Innovationen und als Bauernkaufmann berühmt
Church and Peace zu der von der Europäischen Union online organisierten „Konferenz zur Zukunft Europas“. Das europäische friedenskirchliche Netzwerk betont die Notwendigkeit, dass die EU ein Friedensprojekt bleibt
Der Ökumenische Rat der Kirchen bietet in seiner Vollversammlung in Deutschland, 31. August bis 8. September 2022 in Karlsruhe, Möglichkeit zu Veränderung.
Am 1. Dezember 2021 um 19 Uhr, gibt es ein Online-Gespräch zu Thema Mission und Erneuerung in Gemeinden
Digitale Donnerstag der Mennoniten im Dezember, Thema: Alles eine Frage der Identität? Täuferisch-mennonitische Tradition im Mittelpunkt.
Bleiberegelung für afghanische Asylsuchende und Geduldete – jetzt! Bayerischer Flüchtlingsrat hat diese Petition an Die Innenminister*innen von Bund und Ländern gestartet.
Mennonitischer Weltgemeinschaftssonntag - Anabaptist World Fellowship Sunday - 2022, ist am 23. Januar und steht unter dem Motto: „Gemeinsam Jesus nachfolgen“.
Verunsicherte Sprache – Normalität als gesellschaftlicher Streitfall. Damit beschäftigt sich das mennoForum Hamburg im Januar 2022
Zum internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November fordert PRO ASYL gemeinsam mit 27 Kinder- und Menschenrechtsorganisationen die Bundesregierung und die EU-Kommission auf, die Rechte der Geflüchteten an den EU-Außengrenzen zu wahren.
Rüstungsexportstopp muß ausgeweitet werden/ 24 Millionen Zivilist*innen leiden seit knapp 7 Jahren. 40 Organisationen fordern: Keine Rüstungsexporte für gesamte Jemen-Militärkoalition
Podiumsdiskussion, Sicherheit neu denken: von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik
Zoom-Gespräch zum Thema „Die frohe Botschaft als Spaßbremse?“ Olaf&Wolfgang diskutieren und du bist eingeladen
Jahrestreffen des Ökumenisches Institut für Friedenstheologie 2022, online per Videokonferenz
PRO ASYL erklärt sich solidarisch mit Pfarrer Schörk aus Bayern, der diese Woche verurteilt wurde aufgrund des Kirchenasyls, welches er einem Schutzsuchenden gewährte und ihn so vor der Abschiebung nach Griechenland bewahrte.
Bergpredigt: In der Tanzschule von Jesus. Onlinekurs für Selbst- oder Gruppenstudium. Wie ist die Bergpredigt zu verstehen?
Der ›church and peace‹ Rundbrief Nr. 11, Herbst2021 ist veröffentlicht, wieder mit vielen interessanten Themen, holt ihn euch.
Während der Corona-Krise sehnten sich viele nach Normalität. Aber was ist eigentlich normal? Wer legt das fest? Und woher kommt unser ...
Eine gemeinsam Andacht im Stephansdom zum Gedächtnisder Opfer der Täuferverfolgung. Es ist rund 500 Jahre her, daß die Täuferbewegung in Mitteleuropa ihren Anfang nahm. Schon 1526 wurde über Täufer erstmals die Todesstrafe verhängt ...
Gary Waltner berichtet auf vielfachen Wunsch: Von Wolhynien nach South Dakota. In Deutschland nach dem 2. Weltkrieg. Vortrag und Austausch.
Reformation, Täufergedenken 1525 – 2025, 500 Jahre Täuferbewegung, der linke Flügel der Reformation, auch die Radikalen gennant
Sich gesanglich verbessern? Dafür ist diese Gesangswerkstatt genau richtig! Im Chor freier singen ...
Sinn und Zweck des Friedenshaus Ludwigshafen ist Menschen zusammenzubringen und eine Kultur des Friedens in der Stadt zu fördern. Freiwilligendienst, ehrenamtlicher freiwilliger Einsatz ...
Bienenberg Tagung. Nähe, die mir gut tut. Die mir Raum läßt – und meinem Gegenüber ebenfalls. In Begegnungen, Referaten und Gesprächen lernen wir miteinander und voneinander.
Für an Geschichte Interessierte eine Buchempfehlung Gemeindeleben